jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
- Apidologie
- Balneologie
- Chirurgie
- Geburtshilfe
- Infektionskrankheiten
- Lebensmitteltechnologie
- Medizingeschichte
- Milch und Molkereiwesen
- Nervenheilkunde und Psychologie
- Onkologie
- Ophthalmologie
- Pflanzenbau
- Pflege
- Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
- Pädiatrie
- Schutzimpfungen
- Thanatologie
- Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Schaaffhausen
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search the document
Der Badeort Salzloch, seine Jod- Brom-, Eisen- und salzhaltigen Schwefelquellen und die tanninsauren animalischen Luftbäder : nebst einer Apologie des Hasardspiels / dargest. von Polykarpus Gastfenger. Frankfurt a. M. : Literarische Anst., 1860
Content
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
1
I. Einleitung.
PDF
1
Charlatanerie in der Arzneikunst. - Sonst wie jetzt. - Salzlochs Bedeutung - Römischer Ursprung, - Mittelalterliche Periode. - Neue Entdeckung. - Dr. Goldfischer. - Die Kurkomödie.
PDF
11
Die anmutige Comödie vom Goldbrunnen.
PDF
15
II. Gegend und Lage.
PDF
15
Georgika. - Romantik. - Eine Mineralwassersage. - Promenade. - Das Dorf. - Das Clima. - Die Tanninsauren Luftbäder.
PDF
26
III. Das Leben in Salzloch.
PDF
26
Alte Zeit, neue Zeit. - Die ländlichen Genüsse. - Sehenswürdigkeiten. - Das Conversationsgebäude. - Trinkhalle. - Der Wasserfall. - Wirthshäuser. -Reisegelegenheiten. - In Sachsen: 1704. - Kurpersonale. - Leben und Charakter der Gesellschaft. - Kurmusik. - Der Kanonier von Schwalbach. - Abhandlung über das Spiel.
PDF
58
[IV.] Die Quelle.
PDF
58
Entstehung der Heilquellen. - Quellentiefe. - Salzloch vor der Sündfluth. - Der Krater. - Die Analyse. - Mikroskopische Mineralwasserwelt. - Ein neues Urlebwesen. - Badeeinrichtungen. - Scala der Wellenbäder. - Stellung der Heilquelle. - Sociale Analyse einer Badekur.
PDF
73
V. Allgemeine Wirkungen.
PDF
73
Das Kochsalz. - Wunderwirkungen. - Das Natron. - Die Kohlensäure. - Das Jod. - Das Wasser des Lebens. - Ein Ballet. - Hydrogalvanismus. - Thermaleuphemismus. - Die Bäder. - Sättigung und Brunnenkrisen. - Nachkur. - Winterkuren. - Specialbehandlungsanstalten.
PDF
101
VI. Der Gebrauch des Bades im Allgemeinen.
PDF
101
Vorkur und Vorstimmung. - Vorgymnastik. - Brunnenindulgenz. - Baderegeln; Altes und Neues. - Ernährungscodex. - Der Wein. - Pelle curas et sequere curam!
PDF
114
VII. Die Anwendung des Bades in einzelnen Krankheiten, nebst Krankengeschichten.
PDF
114
Praktische Winke. - Hydromanie. - Gegenanzeigen. - Thermalpoetik. - Humoraltherapie. - Klinische Euphemistik. - Die Kapelle des Sanct Blasius. - Abdominalleiden. - Hämorrhoiden und Gicht. - Weltgicht. - Rheumatismus. - Skropheln. - Ideale Perspective für die Menschheit. - Exantheme. - E pur si muove! - Vis obstetrix. - Brustleiden. - Nervenleiden. - Hysterie. - Privatissima. - Neuralgien. - Lähmung. - Augenleiden. - Knalleffecte. - Thierstudien. - Schlußtableau.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover