Geschichte der Balneologie, Hydroposie und Pegologie oder des Gebrauches des Wassers zu religiösen, diätetischen und medicinischen Zwecken : ein Beitrag zur Geschichte des Cultus und der Medicin / von B. M. Lersch. Würzburg : Stahel, 1863
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF IIIINHALT.
PDF 1I. Der Kultus des Wassers.
PDF 1§. 1. Literatur.
PDF 1§. 2. Historische Bedeutung des Wassers.
PDF 2§. 3. Deukalionische Tempel. Opfern von Wasser.
PDF 4§. 4. Wasser als Symbol der Entsühnung.
PDF 8§. 5. Fliessende Wässer als sühnende.
PDF 11§. 6. Tempel bei Quellen im Heidenthume und Christenthume.
PDF 12§. 7. Seelenbrunnen. Kinderbrunnen.
PDF 14§. 8. Quellgottheiten überhaupt. Ungewöhnliche Quellgötter.
PDF 16§. 9. Geognostische Quellenmythologie. Herkules. Rhea.
PDF 18§. 10. Naturpoesie der Hydromythologie. Nymphen.
PDF 22§. 11. Diana.
PDF 23§. 12. Physikalisch-chemische Hydromythologie. Orakelquellen. Apollo und andere orakelgebende Götter.
PDF 27§. 13. Medicinische Hydromythologie. Aeskulap. Hygiea.
PDF 29§. 14. Apollo als Heilgott.
PDF 31§. 15. Juristische Hydromythologie. Schwurquellen.
PDF 34§. 16. Verehrung heiliger Quellen im Allgemeinen.
PDF 37§. 17. Kirchliche Segnungen. Heilige als Schutzpatrone der Quellen.
PDF 38§. 18. Menschenopfer bei Quellen. Wasservogel. Thieropfer. Opfer von Nahrungsmitteln.
PDF 41§. 19. Puppen, Statuen, Kleidungsstücke, Thierfelle als Opfer.
PDF 43§. 20. Nahrungsmittel als Quellopfer.
PDF 44§. 21. Andere Opfer für die Quellgötter, namentlich in die Quellen hineingeworfene Münzen.
PDF 49§. 22. Feuer und Wasser.
PDF 50§. 23. Christliche Badtage.
PDF 54§. 24. Biblische Wunderquellen. Taufquellen.
PDF 57§. 25. Christliche Legenden über wunderbar entstandene Quellen.
PDF 59II. Diätetischer und medizinischer Gebrauch des Wassers.
PDF 59§. 26. Literatur.
PDF 60§. 27. Physikalische und chemische Kenntnisse des Alterthums über die Wässer.
PDF 67§. 28. Auffindung von Quellen. Niederlassungen an Quellen.
PDF 69§. 29. Brunnen. Wasserleitungen.
PDF 71§. 30. Ansichten über die Güte des Trinkwassers.
PDF 75§. 31. Wassertrinken als Heilmittel.
PDF 75§. 32. Diätetisches Kaltbad bei verschiedenen Völkern.
PDF 78§. 33. Medizinisches Kaltbad in allen Jahrhunderten.
PDF 85§. 34. Trinken der Heilwässer.
PDF 86§. 35. Pathogenetische Wirkungen der Wässer.
PDF 87§. 36. Warmbäder und Mineralwässer im Oriente.
PDF 88§. 37. Warmbäder in Griechenland.
PDF 89§. 38. Warmbaden als Heilmittel.
PDF 90§. 39. Beachtung der Heilwässer bei den ältern Autoren, namentlich den Aerzten.
PDF 93§. 40. Oeffentliche Thermen zu Rom.
PDF 95§. 41. Baumaterial der Römer. Lage der Thermen.
PDF 96§. 42. Räumlichkeiten der römischen Thermen. *)
PDF 102§. 43. Badewasser.
PDF 102§. 44. Badeapparate.
PDF 103§. 45. Unterhaltung der Thermen.
PDF 104§. 46. Badepersonal.
PDF 105§. 47. Badezeit.
PDF 106§. 48. Beziehung verschiedener Stände zum Badewesen.
PDF 107§. 49. Badetaxe. Freibäder.
PDF 107§. 50. Das Bad als sinnlicher Genuss bei den Römern. Bäder-Unsitten und -Unzucht.
PDF 111§. 51. Badegebäude ausserhalb von Rom.
PDF 112§. 52. Badereisen im Alterthume.
PDF 113§. 53. Auswahl eines Badeortes. Balneologischer Wegweiser der ersten Jahrhunderte.
PDF 116§. 54. Uebersicht der Heilquellen und Bäder des Alterthums.
PDF 130§.55. Badewesen zur Zeit der orientalischen Kaiser.
PDF 131§. 56. Bäder im Abendlande vor Ankunft der Römer. Beziehungen der Hunen, Vandalen, Gothen, Longobarden und Germanen zu den Bädern.
PDF 133§. 57. Benutzung der Räumlichkeiten der Bäder zu christlichen Zusammenkünften. Umwandlung der Bäder in christliche Kirchen.
PDF 134§. 58. Verhalten der Christen zum Badewesen.
PDF 140§. 59. Badewesen im fünften bis neunten Jahrhunderte. Karl der Grosse.
PDF 144§. 60. Balneologie der Araber. Zehntes, eilftes, zwölftes Jahrhundert.
PDF 149§. 61. Schwitzbäder (Stubae) im Mittelalter. Bäderzunft.
PDF 154§. 62. Allgemeine Verbreitung der Schwitzbäder.
PDF 157§. 63. Ursachen der Verbreitung der Schwitzbäder. Lepra. Häufigkeit des Besuchs der Stubae.
PDF 159§. 64. Badegesetze in Bezug auf die Juden.
PDF 160§. 65. Entziehung des Baderechtes.
PDF 160§. 66. Mineralwässer als Eigenthum der Klöster. Bäder in Klöstern.
PDF 162§. 67. Baden der Armen in den Zeiten des Mittelalters.
PDF 164§. 68. Baden der Ritter, der Reisenden, der Arbeiter. Baden bei festlichen Gelegenheiten.
PDF 165§. 69. Das Badewesen im dreizehnten und vierzehnten Jahrhunderte.
PDF 168§. 70. Das Badewesen im fünfzehnten Jahrhunderte.
PDF 173§. 71. Balneologische Literatur und Badenachrichten aus dem sechszehnten Jahrhunderte.
PDF 191§. 72. Einiges über das Badewesen des spätern Mittelalters überhaupt.
PDF 198§. 73. Bäderlust.
PDF 204§. 74. Abbildungen von Bädern früherer Zeiten.
PDF 206§. 75. Schlechte Resultate der Badekuren.
PDF 208§. 76. Eingehen der Schwitzbäder.
PDF 209§. 77. Die Balneologie des siebenzehnten Jahrhunderts.
PDF 212§. 78. Das Badewesen im achtzehnten Jahrhunderte.
PDF 213§. 79. Rückblick auf die balneologische Literatur.
PDF 213§. 80. Geschichtliches über die nassen Einwicklungen und über die Douchen.
PDF 215§. 81. Gegenwärtiger Zustand der Heilquellen im Oriente.
PDF 217§. 82. Bäder der Aegyptier.
PDF 218§. 83. Badewesen in Amerika.
PDF 219§. 84. Römisch-Irisches Bad.
PDF 220§. 85. Bohrbrunnen.
PDF 220§. 86. Zur Geschichte der Seebäder.
PDF 223§. 87. Geschichte der künstlichen Erzeugung der Mineralwässer.
PDF 226§. 88. Gesetze in Bezug auf Hydrologie.
PDF 227§. 89. Poëtische und religiöse Quellenliteratur.
PDF 228Nachträgliche Zusätze.
PDF 233Erklärung der Tafeln.
PDF 236Namen- und Sachregister.
PDF Verbesserungen.
PDF Balneologische Schriften desselben Verfassers:
PDF Taf I.
PDF Taf. II.
PDF Taf. III.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel