Pyrmont und dessen Umgebungen : ein Taschenbuch für Curgäste und Reisende ; nebst einem medicinischen Anhange / aus Dankbarkeit gegen die kräftigenden Quellen des herrlichen Bades hrsg. von K. F. H. Straß ... Pyrmont : Uslar, 1859
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Vortitelblatt
- PDF Title page
- PDF IIIVorwort zur ersten Ausgabe.
- PDF VIIIVorwort zur zweiten verbesserten und vermehrten Ausgabe.
- PDF XIInhalt.
- PDF 1Erster Abschnitt.
- PDF 1Von den örtlichen und historischen Verhältnissen im Allgemeinen.
- PDF 1§. 1. Von der Lage Pyrmonts.
- PDF 4§. 2. Von dem Namen Pyrmonts.
- PDF 6§. 3. Von dem Ursprunge und der Geschichte Pyrmonts.
- PDF 10Geschichte der Quellen Pyrmonts *).
- PDF 23Zweiter Abschnitt.
- PDF 23Von den Krankheiten, gegen welche man von den Quellen Pyrmonts Hilfe erwarten darf.
- PDF 23§. 7. Krankheiten, bei welchen besonders der innere Gebrauch des Stahlbrunnens heilsam ist *).
- PDF 26§. 8. Von den Krankheiten, gegen welche der äußere Gebrauch der Stahlquelle heilsam ist.
- PDF 27§. 9. Die Brunnenerde.
- PDF 27§. 10. Vom inneren Gebrauch des Salzbrunnens.
- PDF 28§. 11. Der äußere Gebrauch des Salzbades
- PDF 28§. 12. Der Neubrunnen
- PDF 28§. 13. Der Säuerling.
- PDF 29§. 14. Der Augenbrunnen
- PDF 29Dritter Abschnitt.
- PDF 37Vierter Abschnitt.
- PDF 43Fünfter Abschnitt.
- PDF 43Von den örtlichen Verhältnissen im Einzelnen.
- PDF 43§. 20. Von den policeilichen Einrichtungen.
- PDF 45§. 21. Von den Einwohnern Pyrmonts.
- PDF 46§. 22. Vom Aufenthalt und Badeleben in Pyrmont.
- PDF 49Von den Gebäuden Pyrmonts.
- PDF 49A. Im Allgemeinen.
- PDF 50B. Besonders merkwürdige öffentliche Gebäude.
- PDF 50§. 24. 1. Das fürstliche Schloß.
- PDF 53§. 25. 2. Die Kirche,
- PDF 53§. 26. 3. Das Curhaus
- PDF 54§. 27. 4. Das Schauspielhaus,
- PDF 54§. 28. 5. Das Kaffeehaus
- PDF 55§. 29. 6. Das herrschaftliche Logierhaus
- PDF 56§. 30. 7. Die Colonade.
- PDF 56§. 31. 8. Die Hofbuchhandlung
- PDF 57§. 32. 9. Die Post
- PDF 57§. 33. 10. Die Hofapotheke
- PDF 57§. 34. 11. Die katholische Kapelle
- PDF 58§. 35. 12. Die Quäkerkirche
- PDF 58C. Von den Gasthäusern.
- PDF 58§. 36. 1. Der Waldecksche Gasthof zur Stadt Bremen.
- PDF 59§. 37. 2. Die Krone, dem Herrn Bruns gehörig,
- PDF 59§. 38. 3. Der Adler, jetzt der Lippische Hof genannt und dem Herrn Göcke gehörig,
- PDF 59§. 39. 4. Im Hemmerichschen Hause
- PDF 60D. Merkwürdige und besonders ausgezeichnete Privathäuser.
- PDF 60§. 40. 1. Das Kaufmann Windelsche Haus.
- PDF 60§. 41. 2. Das Hemmerichsche Haus,
- PDF 61§. 42. 3. Das Windmüllersche Haus.
- PDF 61§. 43. 4. Das Schrötersche Haus
- PDF 62§. 44. 5. Das Ockelsche Haus
- PDF 62§. 45. 6. Das Mundhenksche Haus
- PDF 62§. 46. 7. Das Rumpfsche Haus,
- PDF 63§. 46 b. Das Giesekesche Haus.
- PDF 63§. 47. 8. Das Becksche Haus,
- PDF 63§. 48. 9. Das Lynckersche Haus
- PDF 64§. 49. 10. Das Menkesche Haus
- PDF 64§. 50. Verschiedene andere empfehlenswerthe Häuser.
- PDF 65Von den Anlagen Pyrmonts.
- PDF 79Sechster Abschnitt.
- PDF 80Siebenter Abschnitt.
- PDF 81Achter Abschnitt.
- PDF 82Neunter Abschnitt.
- PDF 86Zehnter Abschnitt.
- PDF 86Die nächsten Umgebungen und Luftörter bei Pyrmont.
- PDF 86§. 64. Der Königsberg.
- PDF 89§. 65. Friedensthal.
- PDF 90§. 66. Der Schellenberg.
- PDF 92§. 67. Der Dunekenberg,
- PDF 93§. 68. Die Saline.
- PDF 94§. 69. Der Mühlenberg.
- PDF 94§. 70. Der Bomberg
- PDF 96§. 71. Die Dunsthöhle,
- PDF 100§. 72. Der Helvetiushügel.
- PDF 100§. 73. Holzhausen.
- PDF 101§. 74. Die Erdfälle.
- PDF 104§. 75. Die Papiermühle.
- PDF 105§. 76. Lügde.
- PDF 109§. 77. Der Hermannsberg,
- PDF 114Elfter Abschnitt.
- PDF 114Die entfernteren Umgebungen Pyrmonts.
- PDF 114§. 78. Schieder.
- PDF 116§. 79. Schwöbber.
- PDF 117§. 80. Ohr.
- PDF 118§. 81. Der Köterberg.
- PDF 118§. 82. Die Hamelnsche Burg.
- PDF 119§. 83. Hameln.
- PDF 120§. 84. Driburg.
- PDF 121§. 85. Meinberg.
- PDF 121§. 86. Eilsen.
- PDF 122§. 87. Nenndorf.
- PDF 124§. 88. Die Extersteine.
- PDF 140§. 89. Lopshorn.
- PDF 140§. 90. Die Grotenburg. (Teutoburg.)
- PDF 144Zwölfter Abschnitt.
- PDF 151Anhang. Die Pyrmonter Mineralquellen, deren Natur, Wirkung und Gebrauch.
- PDF 153Von den Pyrmonter Mineralquellen, ihrem Nutzen und Gebrauche.
- PDF 153Die Eisensäuerlinge.
- PDF 156Wirkung der Hauptbestandtheile der Eisensäuerlinge.
- PDF 162Krankheiten, in welchen sich die Eisensäuerlinge hauptsächlich bewährt haben *).
- PDF 165Krankheiten des Blutgefäßsystems.
- PDF 166Krankheiten der Respirationsorgane.
- PDF 166Krankheiten des Verdauungsapparates.
- PDF 167Krankheiten der Harnwerkzeuge.
- PDF 168Krankheiten der Sexualfunctionen.
- PDF 169Krankheiten, bei welchen die Eisensäuerlinge keine Anwendung finden.
- PDF 170Anwendungsweise der Eisensäuerlinge.
- PDF 170Von den Bädern.
- PDF 174Von dem innern Gebrauche der Eisensäuerlinge.
- PDF 175Von der zur Cur passendsten Zeit, der Vor- und Nachcur.
- PDF 178Verhalten während der Curzeit und diätetische Regeln.
- PDF 182Die Salzquellen oder der Salzbrunnen.
- PDF 182Chemische Analyse derselben *).
- PDF 186Krankheiten, in welchen der Salzbrunnen sich vorzugsweise bewährt hat.
- PDF 189Anwendungsweise der Salzquellen.
- PDF 194Gruß an Pyrmont. Gedichtet zu Pyrmont, im Juli 1850.*)
- PDF 199Alphabetisches Register der erheblichsten Personen, Oerter und anderer Gegenstände.
- PDF 204Verbesserungen.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover