Allgemeine Grundsätze der medicinischen Statistik oder Entwicklung der für die numerische Methode gültigen Regeln / von Jules Gavarret. Erlangen : Enke, 1844
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF Widmung
- PDF VVorrede.
- PDF XIInhaltsverzeichniss.
- PDF 1Allgemeine Grundsätze de medicinischen Statistik oder Entwicklung der für die numerische Methode gültigen Regeln.
- PDF 3Einleitung.
- PDF 19Erstes Kapitel. Von der nothwendigen Anwendung des Wahrscheinlichkeitscalculs zur Ergänzung der unzureichenden logischen Gesetze.
- PDF 19§. I. Begriff und Grösse der Wahrscheinlichkeit. - Erwiderungen der vorzüglichsten Einwürfe gegen die medicinische Statistik.
- PDF 29§. II. Unzulänglichkeit der Logik bei der Lösung wichtiger Fragen. [...]
- PDF 34§. III. Allgemeine Betrachtung des Wahrscheinlichkeitscalculs. [...]
- PDF 37Zweites Kapitel. Principien des Gesetzes der grossen Zahlen.
- PDF 37§. I. Bedingungen, unter welchen die Thatsachen mit veränderlichem Grade der Wahrscheinlichkeit verglichen werden dürfen.
- PDF 43§ II. *) Die Verhältnisse zwischen der Häufigkeit der Ereignisse und ihrem eigentlichen Grade der Wahrscheinlichkeit.
- PDF 53§. III *). Von den Verhältnissen zwischen den Resultaten zweier langer Reihen von Beobachtungen über eine und dieselben Ereignisse.
- PDF 66Drittes Kapitel. Anwendung der Principien des Gesetzes der grossen Zahlen auf therapeutische Untersuchungen.
- PDF 66§. I. Die dem Wahrscheinlichkeitscalcule entnommenen Lehrsätze auf die Medicin anwenden, heißt noch nicht die medicinische Wisschenschaft der Mathematik unterstellen. [...]
- PDF 76§. II. Erfahrungsmässige Bestimmung des mittleren Wahrscheinlichkeitsgrades für die Heilung einer gegebenen Krankheit bei einer ebenfalls gegebenen Heilmethode.
- PDF 93§. III. Classification der Heilmethoden nach ihrem Einflusse auf eine und dieselbe Krankheit.
- PDF 106Viertes Kapitel. Betrachtungen über die Krankheitsconstitutionen.
- PDF 107§. I. Zweck und Bedeutsamkeit des Studiums der Krankheitsconstitutionen.
- PDF 119§. II. Ueber endemische und epidemische Constitutionen.
- PDF 122§. III. Ueber jahreszeitliche und jährliche Constitutionen.
- PDF Tabelle über die Grenzen der Schwankungen, welche bei gleichen Wahrscheinlichkeitsgraden zweier Ereignisse gestattet sind.
- PDF 157Allgemeine Schlussfolgerungen.
- PDF 159Anmerkungen.
- PDF 161Anmerkungen. Beweise für die im Verlaufe des Werkes aufgestellten Lehrsätze. - Ausrechnungen der vorzüglichsten Beispiele.
- PDF 162Anmerkung A. Beweis der im zweiten Paragraphen des zweiten Kapitel ausgesprochenen Prinzipien.
- PDF 172Anmerkung B. Beweis der in dem dritten Paragraphen des zweiten Kapitels aufgestellten Prinzipien.
- PDF 184Anmerkung C. Angabe der Art und Weise, wie man die der Seite 91 beigefügte Tabelle zur Bestimmung der möglichen Irrthümer [....]
- PDF 192Anmerkung D. [Ausrechnung des auf Seite 99 - 102 angeführten Beispieles.]
- PDF 195Anmerkung E. Beweis der auf Seite 127 - 130 aufgestellten Prinzipien.
- PDF 203Anmerkung F. Bemerkungen über die bei den jährlichen Krankheitsconstitutionen entwickelten Prinzipien.
- PDF Tabelle der möglichen Irrthümer, welche den aus den statistischen Ergebnissen entnommenen mittleren Mortalitäten entsprechen.
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel