Vorlesungen über die geschichtliche Entwickelung der Lehre von den Bacterien : für Aerzte und Studirende : . Bis zum Jahre 1878 / von Friedrich Löffler. Leipzig. 1887
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Title page
- PDF Dedication
- PDF VVORWORT.
- PDF IXInhaltsverzeichniss.
- PDF 1Erste Vorlesung. Die Entdeckung der mikroskopischen Organismen und die Entwickelung der Pathologia animata im 17. und 18. Jahrhundert.
- PDF 12Zweite Vorlesung. Beginn des Studiums der niedersten Gebilde. OTTO FRIEDRICH MÜllER'S Klassficationsversuch. Die Generatio aequivoca.
- PDF 30Dritte Vorlesung. Die systematische Eintheilung der niedersten Formen von EHRENBERG und DUJARDIN. Zweifel an der Thierheit der Vibrionen. PERTY-COHN'S Gattung Zoogloea. NAEGELI'S Gruppe "Schizomycetes".
- PDF 45Vierte Vorlesung. Beziehungen der niedersten Organismen zu den höher organisirten Wesen. DONNÉ findete Vibrionen im Schanker-Eiter. Entdeckung der pflanzlichen Natur der Hefe und des Pilzes der Muscardine. Die Idee des Contagium animatum gewinnt festen Boden. HENLE'S Deductionen. Die Cholera in Europa.
- PDF 57Fünfte Vorlesung. Die Untersuchungen PASTEUR'S über die specifischen Erreger der verschiedenen Gährungen, der Fäulniss, der Krankheiten der Weine und der Seidenraupen. Seine Gegener. BÉCHAMP. LEMAIR'S Anschauungen. LISTER'S Wundbehandlung. Die Milzbrand-Stäbchen.
- PDF 75Sechste Vorlesung. Wiederbelebung der Idee des Contagium animatum der Infectionskrankheiten. SALISBURY. Die Lehre vom Polymorphismus der Pilze. Wandelbarkeit der Pilzformen nach dem Substrat. HALLIER'S System. Seine Versuche, einen genetischen Zusammenhang von Pilzen, Hefen und Bacterien durch die Kulturmethode nachzuweisen [...]
- PDF 86Siebente Vorlesung. HALLIERS " Micrococcus" und CHAUVEAU's Nachweis der corpusculären Natur der Infectionsstoffe. Auffinden von " Micrococcus, granulations, Bacterien, Bacteridien" bei zahlreichen Krankheiten. [...]
- PDF 104Achte Vorlesung. Thatsachen, welche für die Verschiedenheit der niederen Organismen sprachen. Die Fäulniss zerstört die Infectionsstoffe. DAVAINE, BIRCH-HIRSCHFELD. [...]
- PDF 115Neunte Vorlesung. FERDINAND COHN'S System. Seine Untersuchungen über die Ernährung der Bacterien und ihre Wirkungsweise.
- PDF 129Zehnte Vorlesung. Einwände gegen das COHN'SCHE System. KLEBS' Mikrobacteria. Seine Mikrosporinen und Monadinen. Spätere Anerkennung der Generva Micrococcus und Bacillus durch KLEBS. [...]
- PDF 142Elfte Vorlesung. BILLROTH'S Coccobacteria septica. Die Beziehungen der Coccobacteria zu den Infectionskranheiten. VIRCHOW'S diesbezügliche Anschauungen. Die Entdeckung der Spiralfäden im Recurrensblut durch OBERMEIER. [...]
- PDF 164Zwölfte Vorlesung. Entdeckung einer besonderen Fruchtform bei der Gattung Bacillus durch COHN. ROBERT KOCH erkennt die Milzbandstäbchen als eine besondere pathogene Bacillus-Art und begründet auf die Aetiologie der Milzbrand-Krankheit auf die Entwickelungsgeschichte des Bacillus Anthracis. [...]
- PDF 179Dreizehnte Vorlesung. Rückblick auf die Lehre von pathogenen Bacterien. COHN'S Unterscheidung zwischen pathogenen und saprogenen Bacterien. Die Bacterienfunde häufen sich. Die bei den verschiedenen Krankheiten gefunden Bacterien sind weder durch die Form, noch durch die Kultur [...]
- PDF 199Vierzehnte Vorlesung. Die weitere Entwickelung des Bacterienstreites. Viele Forscher finden keine Bacterien im Blut und in den Geweben des gesunden Körpers. [...]
- PDF 213Fünfzehnte Vorlesung. Die Färbungsmethoden zur Unterscheidung der Bacterien in Geweben. WEIGERT'S Carmin-, Hämatoxylin- und Methylviolett-Färbungen. [...]
- PDF 228Sechzehnte Vorlesung. Die Untersuchungen KOCH'S über die Actiologie der Wundinfectionskrankheiten. KOCH erkennt das WEIGERT'SCHE Kernfärbungsverfahren als die beste Methode zum Nachweis der Mikroorganismen in Geweben. [...]
- PDF 245NAMENREGISTER.
- PDF 249TAFEL-ERKLÄRUNG.
- PDF Tafel. I
- PDF Tafel. II.
- PDF Tafel. III.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover