Chemie der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel : . Die menschlichen Nahrungs- und Genussmittel / von J. König. Berlin. 1880
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Vortitelblatt
- PDF Title page
- PDF VVorrede.
- PDF IXInhalts-Uebersicht.
- PDF 1I. Die Ernährungslehre.
- PDF 3Einleitung.
- PDF 3Nährstoff, Nahrungsmittel, Nahrung und Genussmittel.
- PDF 4Allgemeines über die Bedeutung der einzelnen Nährstoffe.
- PDF 9Die Verdauung.
- PDF 18Der unverdaute Theil (Fäces).
- PDF 18Verdauung befördernde Mittel (Genussmittel).
- PDF 21Verdauung hemmende Mittel.
- PDF 22Grösse der Verdaulichkeit der Nahrungs- und Genussmittel.
- PDF 30Uebergang der Nahrungs-Bestandtheile in das Blut.
- PDF 32Kreislauf des Blutes.
- PDF 34Bedeutung des Blutes für die Lebens-Vorgänge.
- PDF 37Zersetzungs-Vorgänge in den Geweben.
- PDF 40Ausscheidung der Stoffwechselproducte.
- PDF 46Grösse des Stoffwechsels.
- PDF 47Entstehung und Erhaltung der thierischen Wärme.
- PDF 53Quelle der Muskelkraft. (Geschichte der Ernährungstheorie.)
- PDF 68Bildung des Fettes im Organismus.
- PDF 73Ursache des Stoffwechsels.
- PDF 78Einfluss der Nahrung auf den Stoffwechsel. Ernährungsversuche.
- PDF 88Bedeutung des Leimes für den Stoffwechsel.
- PDF 89Stoffwechsel bei ausschliesslicher Fütterung von Fett oder Kohlehydraten.
- PDF 91Stoffwechsel bei gemischter Nahrung (Eiweiss, Fett und Kohlehydrate).
- PDF 93Bedeutung der Mineralstoffe für den Stoffwechsel.
- PDF 96Bedeutung des Kochsalzes für den Stoffwechsel.
- PDF 98Einfluss des Wassers auf den Stoffwechsel.
- PDF 99Die Ernährung des Menschen. (Fleisch- oder Pflanzen-Nahrung).
- PDF 127II. Die animalischen Nahrungs- und Genussmittel.
- PDF 129Das Fleisch. (Muskelfleisch.)
- PDF 129Anatomische Structur des Fleisches.
- PDF 131Chemische Bestandtheile des Fleisches.
- PDF 135Verunreinigungen des Fleisches.
- PDF 156Schlachtabgänge (Abfälle).
- PDF 163Das Fettzellgewebe und das thierische Fett.
- PDF 167Geräucherte und gesalzene Fleischwaaren.
- PDF 171Würste.
- PDF 172Das Fleischextract.
- PDF 177Eier.
- PDF 181Milch.
- PDF 198Frauenmilch.
- PDF 203Kuhmilch.
- PDF 211Ziegenmilch.
- PDF 213Milch verschiedener sonstiger Thiere (Schaf, Lama, Kameel, Stute, Eselin, Schwein, Hündin und Katze).
- PDF 215Milch-Fabrikate und Molkerei-Producte.
- PDF 220Butter.
- PDF 233Molken.
- PDF 235III. Vegetabilische Nahrungs- und Genussmittel.
- PDF 237Allgemeines.
- PDF 238I. Die Stickstoff-Substanzen.
- PDF 246II. Die Fette.
- PDF 250III. Die sog. stickstofffreien Extractstoffe (oder Kohlehydrate).
- PDF 268IV. Die Cellulose und sog. Rohfaser.
- PDF 271V. Die Salze.
- PDF 271Die Cerealien.
- PDF 288Leguminosen.
- PDF 294Mehle.
- PDF 306Besondere Mehle des Handels.
- PDF 311Stärkemehlsorten.
- PDF 323Das Brod.
- PDF 339Wurzelgewächse.
- PDF 357Die Gemüse.
- PDF 369Gewürze.
- PDF 382Pilze und Schwämme.
- PDF 384Zucker, Honig, Manna etc.
- PDF 391Obstfrüchte.
- PDF 399Fruchtsäfte.
- PDF 400Sonstige Samen, Früchte und pflanzliche Nahrungsmittel.
- PDF 403Die Genussmittel.
- PDF 503Das Kochsalz.
- PDF 508Das Wasser.
- PDF 523Die Luft.
- PDF 541Zubereitung der Nahrungsmittel.
- PDF 551Conservirung der Nahrungsmittel.
- PDF 555Anhang.
- PDF 557Allgemeine Uebersicht über den Gang der quantitativen Analyse der menschlichen Nahrungs- und Genussmittel.
- PDF 562[Hülfs-Tabellen]
- PDF 592Gesetz, betreffend den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genussmitteln und Gebrauchsgegenständen.
- PDF 595Alphabetisches Sachregister.
- PDF Verlagswerbung
- PDF Endsheet
- PDF Back cover