Ueber natürliche Ventilation und die Porosität von Baumaterialien / von C. Lang. Stuttgart : Meyer & Zeller, 1877
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF III Inhalts-Verzeichniss.
PDF 1 Einleitung.
PDF 2 Die Luft in Wohnräumen.
PDF 12 Bestimmung des Grenzwerthes, bis zu welchem eine Verunreinigung der Luft gesundheitlich zulässig erscheint.
PDF 25 Ventilationsbedarf und dessen Berechnung.
PDF 33 v. Pettenkofer's neue¹) Methode der Kohlensäurebestimmung.
PDF 46 Berechnung der Ventilationsgrösse aus den Kohlensäureschwankungen.
PDF 47 I. Seidel's Formel 1:
PDF 48 II. Seidel's Formel 2:
PDF 52 III. Hagenbach's Formel:
PDF 54 IV. Kohlrausch's Formel:
PDF 59 Die Motoren der natürlichen Ventilation.
PDF 61 Einfluss der Temperaturdifferenz.
PDF 64 Einfluss des Windes.
PDF 66 Einfluss der Diffusionsbestrebens.
PDF 67 Die Wege der natürlichen Ventilation.
PDF 67 Die zufälligen Spalten und Ritzen.
PDF 69 Permeabilität der Baumaterialien für Luft.
PDF 71 Versuchsvorrichtung und Verfahren.
PDF 73 Abhängigkeit der durch poröse Materialien gegangenen Luftmenge von dem angewandten Druck.
PDF 76 Einfluss der Dicke des Materials.
PDF 80 Bestimmung der Permeabilitätsconstanten verschiedener Baumaterialien.
PDF 86 Einfluss der Wandbekleidung.
PDF 92 Einfluss der Befeuchtung auf die Durchlässigkeit der Materialien.
PDF 100 Wasserfassungsvermögen (Porosität).
PDF 107 Zusammenstellung der in der gegenwärtigen Schrift aufgestellten wichtigsten Thatsachen.
PDF 111 Anhang.
PDF [Abb. zu: Lang, Ventilation.]
PDF Endsheet
PDF Back cover