Die Krankheiten der Arbeiter : Beiträge zur Förderung der öffentlichen Gesundheitspflege ; in zwangloser Folge / von Ludwig Hirt. Breslau : Hirt, 1871 -
Content
- PDF Die Staubinhalations-Krankheiten und die von ihnen besonders heimgesuchten Gewerbe- und Fabrikbetriebe
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Serientitelblatt
- PDF Title page
- PDF Dedication
- PDF IIIHochverehrter Herr!
- PDF VEinleitende Worte.
- PDF IXUebersicht des Inhalts.
- PDF XIIIZur Literatur.
- PDF 1Erster Abschnitt. Krankheiten, welche durch Staubeinathmung begünstigt oder direct hervorgerufen werden.
- PDF 3Erste Abtheilung. Die Krankheiten, deren Entstehung durch Staubeinwirkung begünstigt wird.
- PDF 31Zweite Abtheilung. Krankheiten, deren Entstehen nur in Folge von Staubeinathmung möglich ist. Staubinhalationskrankheiten. Pneumonoconiosis.
- PDF 61Zweiter Abschnitt. Die Gewerbe und Fabrikbetriebe, welche mit mehr oder minder bedeutender Staubentwickelung verbunden sind.
- PDF 65Erste Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwickelung von anorganischem Staube verbunden sind.
- PDF 65A. Die Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwicklung von metallischem Staube verbunden sind.
- PDF 101B. Die Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwickelung von mineralischem Staube verbunden sind.
- PDF 141Zweite Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwickelung von organischem Staube verbunden sind.
- PDF 141A. Die Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwickelung von vegetabilischem Staube verbunden sind.
- PDF 215B. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwickelung von animalischem Staube verbunden sind.
- PDF 241Dritte Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Entwicklung von Staubgemischen verbunden sind.
- PDF 265Dritter Abschnitt. Vorschläge und Maassregeln, welche dazu dienen, die schädlichen Einwirkungen der verschiedenen Staubarten aufzuheben resp. zu vermindern. (Prophylaxis.)
- PDF 268Erste Abtheilung. Allgemeine Bemerkungen und Vorschläge.
- PDF 277Zweite Abteilung. Specielle Betrachtung der gegen den Staub anzuwendenden Schutzmaassregeln.
- PDF 293Beilagen.
- PDF 301Sachregister.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover
- PDF Spine
- PDF Die Gasinhalations-Krankheiten und die von ihnen besonders heimgesuchten Gewerbe- und Fabrikbetriebe
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Serientitelblatt
- PDF Title page
- PDF VEinleitende Worte.
- PDF VIIUebersicht des Inhalts.
- PDF 1Erster Abschnitt. Krankheiten, welche durch Einathmung von Gasen oder Dämpfen begünstigt oder direct hervorgerufen werden.
- PDF 5Erste Abtheilung. Die Krankheiten, deren Entstehung durch Inhalation von Gasen und Dämpfen begünstigt wird.
- PDF 15Zweite Abtheilung. Die Krankheiten, deren Entstehung lediglich in Folge der Einathmung gewisser Gase möglich ist.
- PDF 57Zweiter Abschnitt. Die Gewerbe und Fabrikbetriebe, welche der Einwirkung von Gasen, Dämpfen und Dünsten unterworfen sind.
- PDF 60Erste Abtheilung. Gewerbe und Fabrikbetriebe, welche mit der Einathmung von indifferenten Gasen verbunden sind.
- PDF 67Zweite Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Einathmung von irrespirabeln Gasen verbunden sind.
- PDF 101Dritte Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, bei welchen Einathmung von giftigen Gasen stattfindet.
- PDF 119Vierte Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Einathmung von Gasgemengen verbunden sind.
- PDF 158Fünfte Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche mit der Einathmung verschiedenartiger, ihrer Wirkungsweise nach zum Theil noch unbekannter Dämpfe (Gase) verbunden sind.
- PDF 197Dritter Abschnitt. Vorschläge und Maassregeln, weöche dazu dienen, die schädlichen Einwirkungen der verschiedenen Gase, Dämpfe und dünste aufzuheben resp. zu vermindern. (Prophylaxis.)
- PDF 201Erste Abtheilung. Allgemeine Bemerkungen und Vorschläge.
- PDF 206Zweite Abtheilung. Specielle Betrachtung der gegen Gase und Dämpfe in den Arbeitsräumen anzuwendenden Schutzmaassregeln.
- PDF 219Beilagen.
- PDF 225Sachregister.
- PDF 229Verlagswerbung
- PDF Endsheet
- PDF Back cover
- PDF Spine
- PDF Die gewerblichen Vergiftungen und die von ihnen besonders heimgesuchten Gewerbe- und Fabrikbetriebe
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Serienblatt
- PDF Title page
- PDF VIntroduction
- PDF VIIUebersicht des Inhalts.
- PDF 1Erster Abschnitt. Krankheiten, welche durch Beschäftigung mit (gesundheitsgefährlichen) giftigen Stoffen begünstigt oder direct hervorgerufen werden.
- PDF 5Erste Abtheilung. Die Krankheiten, deren Entstehung durch die Beschäftigung mit gesundheitsgefährlichen (giftigen) Stoffen begünstigt wird.
- PDF 14Zweite Abtheilung. Die Krankheiten, deren Entstehung lediglich in Folge der Beschäftigung mit gesundheitsgefährlichen (giftigen) Stoffen möglich ist.
- PDF 107Zweiter Abschnitt. Die Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche der Einwirkung von gesundheitsschädlichen Stollen („Giften") ausgesetzt sind.
- PDF 110Erste Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche dem Einflüsse anorganischer Gifte unterworfen sind.
- PDF 110Erste Gruppe. Die den Einflüsse des Phosphors ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 116Zweite Gruppe. Die dem Einflüsse des Bleies ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 141Dritte Gruppe. Die dem Einflusse des Quecksilbers ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältuisse.
- PDF 158Vierte Gruppe. Die dem Einflüsse des Arseniks ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 173Fünfte Gruppe. Die dem Einflusse des Antimons ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 175Sechste Gruppe. Die dem Einflusse des Kupfers und seiner Verbindungen ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 182Siebente Gruppe. Die dem Einflusse des Zinks ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 185Achte Gruppe. Die dem Einflüsse des Zinns und seiner Verbindungen ausgesetzten Arbeiter und ihre Gesundheitsverhältnisse.
- PDF 188Zweite Abtheilung. Gewerbe- und Fabrikbetriebe, welche dem Einflüsse organischer Gifte ausgesetzt sind.
- PDF 213Dritter Abschnitt. Vorschläge und Maassregeln, welche dazu dienen, die schädlichen Einwirkungen der verschiedenen giftigen Stoffe aufzuheben, resp. zu vermindern. (Prophylaxis.)
- PDF 216Erste Abtheilung. Allgemeine Bemerkungen und Vorschläge.
- PDF 229Zweite Abtheilung. Specielle Betrachtung der gegen die einzelnen gewerblichen Vergiftungen anzuwendenden Schutzmaassregeln.
- PDF 265Beilagen.
- PDF 275Sachregister.
- PDF 281General-Register der ersten drei Bände.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover
- PDF Spine
- PDF Die äusseren (sc. chirurgischen) Krankheiten der Arbeiter
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Serientitelblatt
- PDF Title page
- PDF Einleitende Worte.
- PDF VIUebersicht des Inhalts.
- PDF 1Erster Abschnitt. Die äusseren (sc. chirurgischen) Krankheiten, welche durch die Berufsarbeit begünstigt oder direct hervorgerufen werden.
- PDF 6Erste Abtheilung. Die chirurgischen Krankheiten der einzelnen Gewebe in ihrem Zusammenhange mit der Berufsarbeit.
- PDF 7I. Die Hautkrankheiten.
- PDF 54II. Die Krankheiten des Bindegewebes.
- PDF 58III. Die Krankheiten der Gefässe.
- PDF 72IV. Die Krankheiten der Muskeln.
- PDF 78V. Die Krankheiten der Schleimbeutel und Sehnenscheiden.
- PDF 84VI. Die Krankheiten der Nerven.
- PDF 103VII. Die Krankheiten der Gelenke.
- PDF 112VIII. Die Krankheiten der Knochen.
- PDF 127Anhang. Ueber den Einfluss, welchen die professionelle Körperstellung und die mit der Arbeit verbundenen Bewegungen auf die Gesundheit des Arbeiters ausüben.
- PDF 160Zweite Abteilung. Die Erkrankungen der Augen in ihrem Zusammenhange mit der Berufsarbeit.
- PDF 163Erste Gruppe. Augenkrankheiten, welche auf äussere, den Arbeitsraum betreffende Momente zurückzuführen sind. (Professionelle Augenkrankheiten im weiteren Sinne.)
- PDF 183Zweite Gruppe. Augenkrankheiten, welche auf innere, die Berufsarbeit an sich betreffende Momente zurückzuführen sind. (Professionelle Augenkrankheiten im engeren Sinne.)
- PDF 192Dritte Abtheilung. Die Körperverletzungen in ihrem Zusammenhange mit der Berufsarbeit.
- PDF 1931. Die relative Häufigkeit der gewerblichen Verletzungen im Allgemeinen.
- PDF 1972. Die relative Häufigkeit der gewerblichen Verletzungen je nach Geschlecht und Lebensalter.
- PDF 2033. Die Arten und die relative Häufigkeit der gewerblichen Verletzungen, je nach den verschiedenen Geweben und einzelnen Körpertheilen.
- PDF 2214. Die Arten und die relative Häufigkeit der gewerblichen Verletzungen je nach den einzelnen Industriebetrieben.
- PDF 243Tabellen, betreffend die relative Häufigkeit der Berufs-Verletzungen.
- PDF 249Zweiter Abschnitt. Vorschläge und Maassregeln, welche dazu dienen, die chirurgischen, auf die Berufsarbeit zurückzuführenden Krankheiten und Körperverletzungen zu verhüten resp. zu verringern.
- PDF 253Erste Abtheilung. Schutzmassregeln gegen die chirurgischen Krankheiten der einzelnen Gewebe.
- PDF 270Zweite Abteilung. Schutzmassregeln gegen die professionellen Augenkrankheiten.
- PDF 273Dritte Abtheilung. Schutzmassregeln gegen die durch die Berufsarbeit veranlassten Körperverletzungen.
- PDF 302Sachregister.
- PDF 306General-Register zu allen vier Bänden.
- PDF 319Verlagswerbung
- PDF Endsheet
- PDF Back cover