Ein ärztlicher Blick in das Schulwesen : in der Absicht, zu heilen und nicht zu verletzen / von D. G. M. Schreber. Leipzig : Fleischer, 1858
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF 3Vorwort.
PDF 5Einleitung.
PDF 8I. Alter der Schulfähigkeit.
PDF 12II. Blick in die physischen Verhältnisse des Schullebens.
PDF 121. Lage der Schulgebäude.
PDF 132. Lüftung der Schulräume.
PDF 143. Heizung der Schulräume.
PDF 144. Die mehrstündige Ununterbrochenheit des Sitzens in der Schule.
PDF 165. Notwendigkeit von Rückenlehnen an den Schulbänken und von Fusstritten an den Schultafeln.
PDF 186. Körperhaltung beim Schreiben.
PDF 247. Pflege der Sehkraft.
PDF 268. Einführung allwöchentlicher Spaziergänge der Schüler mit dem Lehrer.
PDF 279. Schulferien.
PDF 2810. Turnen.
PDF 28III. Blick in die psychischen Verhältnisse des Schullebens.
PDF 281. Oberste Grundsätze für die Unterrichtsmethode.
PDF 352. Ist Ueberfüllung mit Unterrichtsgegenständen auf den jetzigen Schulen im Allgemeinen anzunehmen?
PDF 383. Desiderat eines populären Unterrichtes in der menschlichen Anatomie und Physiologie mit Anknüpfung der daraus hervorleuchtenden Hauptregeln der Diätetik, für jede Schule.
PDF 394. Fabeln und Mährchen als Geistesnahrung der Kinder.
PDF 41IV. Ein gründliches anthropologisches Studium ist für die Ausbildung der Pädagogen und für Anbahnung einer rationellen Erziehungswissenschaft unentbehrlich.
PDF Inhalt.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel