jump to main-menu
jump to main content
Home
|
Latest additions
|
Contact us
|
Imprint
|
[de]
[en]
|
Digital Collections
Quicksearch:
OK
Last results
|
Search Details
ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften
Specialist Fields
Medizin
Gesundheit
Ernährung
Umwelt
Agrar
Collections
All Collections
Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche Gesundheitspflege
Dissertationen, Habilitationen, Universitätsschriften
Drucke bis 1800
Physische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)
Sammlung Apidologie
Sammlung Balneologie
Sammlung Geburtshilfe
Sammlung von der Goltz
Sammlung Hoffmann
Sammlung Infektionskrankheiten
Sammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-Poppelsdorf
Sammlung Lebensmitteltechnologie
Sammlung Medizingeschichte
Sammlung Milch und Molkereiwesen
Sammlung Nervenheilkunde und Psychologie
Sammlung Ophthalmologie
Sammlung Pflege
Sammlung Pädiatrie
Sammlung Schaaffhausen
Sammlung Schutzimpfung
Sammlung Spezieller Pflanzenbau
Sammlung Thanatologie
Sammlung Zahnmedizin
Schriftenreihe Forschungsinstitut für Nutztierbiologie (FBN)
Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
Lists
All Titles
Title
Author / Collaborator
Place
Printer / Publisher
Year
Title
Content
Overview
Page
Search Multi-volume work
Handbuch der Militär-Gesundheitspflege / Wilhelm Roth ; Rudolf Lex. Berlin : Hirschwald, 1872
Content
PDF
1
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
V
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
XI
Einleitung.
PDF
1
Erster Abschnitt. Wasser.
PDF
3
Erstes Kapitel. Physiologische Bedeutung des Trinkwassers.
PDF
5
Zweites Kapitel. Geschichte und Zusammensetzung des natürlichen Wassers.
PDF
20
Drittes Kapitel. Trinkwasser als Krankheitsursache.
PDF
42
Viertes Kapitel. Physikalisch-chemische Untersuchung des Wassers.
PDF
100
Fünftes Kapitel. Reinigungsverfahren.
PDF
112
Sechstes Kapitel. Gesichtspunkte für die Berechnung, Beschaffung und Verwaltung des allgemeinen Wasserbedarfs.
PDF
121
Anhang: Eis.
PDF
125
Zweiter Abschnitt. Luft und Ventilation.
PDF
128
Erstes Kapitel. Physiologisches.
PDF
132
Zweites Kapitel. Zusammensetzung der Atmosphäre.
PDF
144
Drittes Kapitel. Die staubförmigen Bestandtheile der Atmosphäre und ihre Bedeutung als Krankheitsursache.
PDF
167
Viertes Kapitel. Die Luft bewohnter Räume und ihre Bedeutung als Krankheitsursache.
PDF
188
Fünftes Kapitel. Verunreinigungen der Luft durch Heizung und Beleuchtung und ihre ätiologische Bedeutung.
PDF
198
Sechstes Kapitel. Minenkrankheit.
PDF
204
Siebentes Kapitel. Verunreinigung der Luft durch Cloakengase und andere Fäulnissproducte.
PDF
214
Ventilation.
PDF
214
Achtes Kapitel. Allgemeine Gesichtspunkte für die Herstellung reiner Luft in Wohngebäuden.
PDF
217
Neuntes Kapitel. Luftcubus.
PDF
220
Zehntes Kapitel. Ventilations-Bedarf.
PDF
223
Elftes Kapitel. Ueber Luftbewegung im Allgemeinen.
PDF
230
Zwölftes Kapitel. Natürliche Ventilation.
PDF
234
Dreizehntes Kapitel. Apparate zur Benutzung der Saug- und Druckkraft des Windes.
PDF
237
Vierzehntes Kapitel. Oeffnungen und Kanäle zur Zu- und Ableitung der Luft vermittelst gegebener Temperatur-Differenzen.
PDF
244
Fünfzehntes Kapitel. Benutzung gegebener Aspirationskräfte zur Abführung der Luft.
PDF
247
Sechszehntes Kapitel. Ventilationsöfen.
PDF
254
Siebzehntes Kapitel. Einfache und Galton'sche Kamine.
PDF
258
Achtzehntes Kapitel. Ventilation durch besondere bewegende Kräfte.
PDF
272
Neunzehntes Kapitel. Untersuchung der Luft.
PDF
274
Dritter Abschnitt. Boden.
PDF
274
Erstes Kapitel. Bodenverhältnisse, welche die Gesundheit beeinflussen.
PDF
293
Zweites Kapitel. Allgemeine Bemerkungen über die Salubrität des Bodens ¹).
PDF
296
Drittes Kapitel. Untersuchung des Bodens.
PDF
301
Viertes Kapitel. Allgemeine Gesichtspunkte für die Wahl eines Platzes ¹).
PDF
303
Fünftes Kapiel. Herrichtung eines Platzes ¹).
PDF
308
Vierter Abschnitt. Witterung.
PDF
309
Erstes Kapitel. Feststellung meteorologischer Thatsachen.
PDF
319
Zweites Kapitel. Uebersicht einiger meteorologischer Data Norddeutschlands. ¹)
PDF
330
Drittes Kapitel. Einiges über den Einfluss von Witterungsverhältnissen auf den Menschen. ¹)
PDF
351
Fünfter Abschnitt. Allgemeine Hygiene der Wohnungen.
PDF
351
I. Lage.
PDF
353
II. Construction.
PDF
357
III. Heizung.
PDF
358
Erstes Kapitel. Die Brennmaterialien ³).
PDF
365
Zweites Kapitel. Die Heizmethoden.
PDF
389
IV. Beleuchtung.
PDF
391
Erstes Kapitel. Beleuchtungsmaterialien und Methoden.
PDF
410
Zweites Kapitel. Vergleichende Uebersicht der verschiedenen Beleuchtungsarten.
PDF
416
Sechster Abschnitt. Beseitigung der Auswurfstoffe.
PDF
422
Erstes Kapitel. Entfernung auf nassem Wege.
PDF
445
Zweites Kapitel. Entfernung auf trockenem Wege.
PDF
471
Drittes Kapitel. Combination beider Systeme. - Schlussbetrachtung.
PDF
475
Siebenter Abschnitt. Desinfection.
PDF
480
A. Einleitung. Ueber Fäulniss und verwandte Processe.
PDF
508
B. Desinfectionsmittel.
PDF
509
Erstes Kapitel. Luft-Reinigungsmittel.
PDF
517
Zweites Kapitel. Desodorisationsmittel.
PDF
534
Drittes Kapitel. Specifisch desinficirende Mittel.
PDF
537
Viertes Kapitel. Practische Ausführung der Desinfection.
PDF
559
Achter Abschnitt. Militärische Wohnungs-Anlagen in Garnisonen.
PDF
561
I. Casernen.
PDF
563
Erstes Kapitel. Lage.
PDF
565
Zweites Kapitel. Material.
PDF
566
Drittes Kapitel. Construction.
PDF
574
Viertes Kapitel. Wohnräume.
PDF
613
Fünftes Kapitel. Oekonomische und Reinlichkeits-Anlagen.
PDF
626
Sechstes Kapitel. Casernen zu besonderen Zwecken.
PDF
660
Siebentes Kapitel. Auswahl und Einrichtung vorhandener Gebäude zu Casernements-Zwecken.
PDF
663
II. Bürger-Quartiere.
PDF
665
Anhang. Wachen und Arreste.
PDF
Tafel I. Desinfections-Anstalt (zu Seite 544)
PDF
Tafel II. Schützen- (Füsilier-) Caserne zu Dresden. [zu Seite 573 u. 574.]
PDF
Tafel III. Schützen- (Füsilier-) Caserne zu Dresden. [zu Seite 573 u. 574.]
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
2
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
III
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
1
Neunter Abschnitt. Militärische Wohnungs-Verhältnisse ausserhalb der Garnisonen.
PDF
1
I. Lager.
PDF
8
Erstes Kapitel. Lagerplatz.
PDF
11
Zweites Kapitel. Wasserversorgung.
PDF
15
Drittes Kapitel. Allgemeine Anordnung.
PDF
24
Viertes Kapitel. Unterkunft der Truppen.
PDF
66
Fünftes Kapitel. Innere Ausstattung der Lagerwohnungen.
PDF
73
Sechstes Kapitel. Oekonomische und Reinlichkeits-Anlagen.
PDF
83
Siebentes Kapitel. Unterbringung berittener Truppentheile.
PDF
84
Achtes Kapitel. Besondere Sanitätsmaassregeln bei Lagern.
PDF
87
Neuntes Kapitel. Gesichtspunkte für den Krankendienst.
PDF
92
II. Bivaks.
PDF
92
Erstes Kapitel. Allgemeine Gesichtspunkte.
PDF
93
Zweites Kapitel. Bivaksplatz.
PDF
95
Drittes Kapitel. Einrichtung und Anwendung des Bivaks.
PDF
103
Viertes Kapitel. Lagerung.
PDF
106
Fünftes Kapitel. Kocheinrichtungen.
PDF
108
Sechstes Kapitel. Beseitigung der Abfälle.
PDF
110
III. Cantonnements.
PDF
114
Zehnter Abschnitt. Sonstige Garnison-Einrichtungen.
PDF
116
I. Reitbahnen, Exercierplätze und Exercierhäuser, Turnanstalten, Schwimmanstalten, Schiessstände.
PDF
119
II. Schlachthäuser.
PDF
125
III. Begräbnissplätze.
PDF
126
Erstes Kapitel. Allgemeine Gesichtspunkte.
PDF
128
Zweites Kapitel. Zersetzung der Leichen und ihre Bedingungen.
PDF
132
Drittes Kapitel. Bedeutung der Leichenzersetzung für Wasser und Luft.
PDF
140
Viertes Kapitel. Anlegung von Begräbnissplätzen.
PDF
152
Fünftes Kapitel. Bewirthschaftung und Controle der Begräbnissplätze.
PDF
156
Elfter Abschnitt. Militair-Erziehungs-Anstalten.
PDF
156
I. Cadettenhäuser.¹)
PDF
159
Erstes Kapitel. Lage.
PDF
159
Zweites Kapitel. Construction.
PDF
161
Drittes Kapitel. Wohnungen.
PDF
173
Viertes Kapitel. Oekonomische und Reinlichkeits-Anlagen.
PDF
178
Fünftes Kapitel. Schuleinrichtungen.¹)
PDF
217
Sechstes Kapitel. Lazaretheinrichtungen.
PDF
217
II. Militair-Waisenhäuser.¹)
PDF
219
Zwölfter Abschnitt. Invalidenhäuser.
PDF
221
Erstes Kapitel. Bauliche Anlage im Allgemeinen.
PDF
222
Zweites Kapitel. Construction.
PDF
224
Drittes Kapitel. Wohnräume.
PDF
228
Viertes Kapitel. Pflegestationen und Lazaretheinrichtungen.
PDF
230
Fünftes Kapitel. Oekonomische und Reinlichkeits-Anlagen.
PDF
231
Sechstes Kapitel. Allgemeine hygiënische Bemerkungen.
PDF
[Tafel IV] Lager für ein Regiment Infanterie. Lager für ein Regiment Cavallerie. Lager für sechs Batterien Fuss-Artillerie, à vier Geschütze.
PDF
235
Dreizehnter Abschnitt. Lazarethe.
PDF
241
Erstes Kapitel. Lage und Baugrund.
PDF
244
Zweites Kapitel. Grundform des Lazareths.
PDF
261
Drittes Kapitel. Lazareth-Gebäude.
PDF
267
Viertes Kapitel. Krankenzimmer.
PDF
307
Fünftes Kapitel. Ausstattung des Krankenzimmers.
PDF
331
Sechstes Kapitel. Besondere Einrichtungen zur Krankenbehandlung.
PDF
346
Siebentes Kapitel. Beseitigung der Abfälle.
PDF
372
Achtes Kapitel. Oekonomische Anlagen.
PDF
379
Neuntes Kapitel. Besondere Lazareth-Constructionen.
PDF
487
Zehntes Kapitel. Lazarethbetrieb.
PDF
495
Elftes Kapitel. Bauprogramm.
PDF
507
Vierzehnter Abschnitt. Nahrung.
PDF
513
Erstes Kapitel. Einleitende Bemerkungen über die mechanischen Grundlagen des thierischen Kraft- und Stoff-Wechsels.
PDF
519
Zweites Kapitel. Allgemeine Physiologie der Nährstoffe. - Spezielle Funktionen der Eiweisskörper.
PDF
529
Drittes Kapitel. Fette und Kohlenhydrate.
PDF
535
Viertes Kapitel. Leim.
PDF
538
Fünftes Kapitel. Anorganische Nährstoffe.
PDF
542
Sechstes Kapitel. Relativer Werth animalischer und vegetabilischer Nahrung.
PDF
548
Siebentes Kapitel. Genussmittel.
PDF
554
Achtes Kapitel. Zubereitung der Nahrung.
PDF
556
Neuntes Kapitel. Folgen ungenügender Ernährung.
PDF
560
Zehntes Kapitel. Gesichtspunkte zur Feststellung einer Normal-Nahrung für einen Erwachsenen.
PDF
580
Elftes Kapitel. Beköstigungsnormen der deutschen Armee und einiger fremder Armeen.
PDF
587
Zwölftes Kapitel. Krankenkost.
PDF
591
Dreizehntes Kapitel. Enährung der Gefangenen.
PDF
593
Vierzehntes Kapitel. Militärische Verpflegungssysteme.
PDF
597
Fünfzehntes Kapitel.¹) Fleisch.
PDF
627
Sechszehntes Kapitel. Milch.
PDF
635
Siebenzehntes Kapitel. Butter und andere Fette.
PDF
638
Achtzehntes Kapitel. Käse.
PDF
639
Neunzehntes Kapitel. Eier.
PDF
641
Zwanzigstes Kapitel. Getreide, Mehl und Brod.
PDF
664
Einundzwanzigstes Kapitel. Hülsenfrüchte.
PDF
666
Zweiundzwanzigstes Kapitel. Wasserreiche Gemüse.
PDF
671
Dreiundzwanzigstes Kapitel. Armee-Conserven.
PDF
673
Vierundzwanzigstes Kapitel. Obst.
PDF
675
Fünfundzwanzigstes Kapitel. Bier.
PDF
684
Sechsundzwanzigstes Kapitel. Wein.
PDF
691
Siebenundzwanzigstes Kapitel. Branntwein.
PDF
695
Achtundzwanzigstes Kapitel. Kaffee.
PDF
698
Neunundzwanzigstes Kapitel. Thee.
PDF
700
Dreizigstes Kapitel. Chokolade.
PDF
702
Einunddreizigstes Kapitel. Tabak.
PDF
703
Zweiunddreizigstes Kapitel. Würzen.
PDF
Taf. V. Englisches Lazareth-Schiff: "Victor Emanuel" (zu Seite 474).
PDF
Taf. VI. (zu Seite 648.)
PDF
Taf. VII. (zu Seite 649.)
PDF
Taf. VIII. (zu Seite 700.)
PDF
Endsheet
PDF
Back cover
PDF
3
PDF
Front cover
PDF
Endsheet
PDF
Title page
PDF
III
Vorwort.
PDF
V
Inhalts-Verzeichniss.
PDF
1
Fünfzehnter Abschnitt. Kleidung und Ausrüstung.
PDF
14
I. Kleidung.
PDF
14
Erstes Kapitel. Allgemeine Bedeutung der Kleidung.
PDF
17
Zweites Kapitel. Kleidungsstoffe.
PDF
47
Drittes Kapitel. Allgemeine Eigenschaften der Kleidungsstoffe.
PDF
65
Viertes Kapitel. Kleidung des Soldaten.¹)
PDF
109
II. Ausrüstung.
PDF
109
Fünftes Kapitel. Bekleidung, Ausrüstung und Bewaffnung von Fusstruppen.
PDF
115
Sechstes Kapitel. Einzelne Bewaffnungs- und Ausrüstungsgegenstände.
PDF
120
Siebentes Kapitel. Belastung der Fusstruppen.
PDF
136
Achtes Kapitel. Belastung berittener Truppen.
PDF
143
Neuntes Kapitel. Den Sanitätsdienst betreffende Bekleidung und Ausrüstung.
PDF
153
Sechzehnter Abschnitt. Dienst.
PDF
154
I. Auswahl des Soldaten.
PDF
154
Erstes Kapitel. Rekrutirung der Armee ¹).
PDF
175
II. Arbeit des Soldaten.
PDF
175
Zweites Kapitel. Physiologische Beziehungen der Arbeit.
PDF
183
Drittes Kapitel. Ausbildung des Soldaten ¹).
PDF
210
Viertes Kapitel. Sorge für Gesundheit beim Dienstbetriebe.
PDF
214
Fünftes Kapitel. Persönliche Hygiene.
PDF
218
Sechstes Kapitel. Märsche ¹).
PDF
251
Siebentes Kapitel. Militärische Strafen.
PDF
256
Siebzehnter Abschnitt. Armee-Krankheiten.
PDF
257
Erstes Kapitel. Aetiologie der acuten Infectionskrankheiten.
PDF
260
Zweites Kapitel. Abdominaltyphus.
PDF
295
Drittes Kapitel. Cholera.
PDF
327
Viertes Kapitel. Ruhr.
PDF
335
Fünftes Kapitel. Diphterie.
PDF
340
Sechstes Kapitel. Epidemische Meningitis.
PDF
343
Siebentes Kapitel. Flecktyphus.
PDF
349
Achtes Kapitel. Rückfalltyphus.
PDF
351
Neuntes Kapitel. Pocken.
PDF
366
Zehntes Kapitel. Scharlach und Masern.
PDF
368
Eilftes Kapitel. Venerische Krankheiten.
PDF
371
Zwölftes Kapitel. Granulöse Augenentzündung.
PDF
374
Dreizehntes Kapitel. Malariakrankheiten.
PDF
379
Vierzehntes Kapitel. Epidemischer Kropf.
PDF
381
Fünfzehntes Kapitel. Scorbut.
PDF
387
Sechszehntes Kapitel. Nachtblindheit.
PDF
389
Siebzehntes Kapitel. Lungenschwindsucht.
PDF
395
Achtzehntes Kapitel. Herzkrankheiten.
PDF
402
Neunzehntes Kapitel. Sonnenstich und Hitzschlag.
PDF
407
Zwanzigstes Kapitel. Exercier- und Reitknochen.
PDF
411
Achtzehnter Abschnitt. Statistik.
PDF
411
Erstes Kapitel. Allgemeines.
PDF
417
Zweites Kapitel. Militär-Statistik.
PDF
419
Drittes Kapitel. Militär-Sanitäts-Statistik.
PDF
468
Viertes Kapitel. Ergebnisse.
PDF
557
Anhang. Vergleichung der angeführten Maasse und Gewichte ¹).
PDF
563
Nachträge.
PDF
563
Erster Abschnitt: Wasser.
PDF
577
Zweiter Abschnitt: Luft und Ventilation.
PDF
584
Dritter Abschnitt: Boden.
PDF
589
Vierter Abschnitt: Witterung.
PDF
593
Fünfter Abschnitt: Allgemeine Hygiene der Wohnungen.
PDF
604
Sechster Abschnitt: Beseitigung der Auswurfstoffe.
PDF
607
Siebenter Abschnitt: Desinfection.
PDF
611
Achter Abschnitt: Mlilitärische Wohnungsanlagen in Garnisonen.
PDF
616
Neunter Abschnitt: Militärische Wohnungs-Verhältnisse ausserhalb der Garnison.
PDF
616
Zehnter Abschnitt: Sonstige Garnisoneinrichtungen.
PDF
617
Elfter Abschnitt: Militär-Erziehungs-Anstalten.
PDF
618
Zwölfter Abschnitt: Invalidenhäuser.
PDF
618
Dreizehnter Abschnitt: Lazarethe.
PDF
627
Vierzehnter Abschnitt: Nahrung.
PDF
633
Fünfzehnter Abschnitt: Kleidung und Ausrüstung.
PDF
635
Sechszehnter Abschnitt: Dienst.
PDF
635
Siebzehnter Abschnitt: Armee-Krankheiten.
PDF
636
Achtzehnter Abschnitt: Statistik.
PDF
638
Verzeichniss der Abbildungen.
PDF
642
Sach-Register.
PDF
656
Personen-Register.
PDF
Verzeichniss einiger Schreib- und Satz-Fehler.
PDF
Endsheet
PDF
Back cover