Anlage und Ausführung von Wasserleitungen und Wasserwerken : mit besonderer Rücksicht auf die Städteversorgung / von Friedrich König. Leipzig : Wigand, 1878
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Titelblatt
- PDF IIIVorwort zur zweiten Auflage.
- PDF VInhalts-Verzeichniss.
- PDF XTabellen-Verzeichniss.
- PDF 1Erster Abschnitt. Das Wasser, seine Eigenschaften und sein Vorkommen in der Natur.
- PDF 35Zweiter Abschnitt. Hydraulik.
- PDF 35A. Hydrostatik.
- PDF 44B. Hydrodynamik.
- PDF 441) Ausfluss des Wassers bei gleichbleibendem Drucke.
- PDF 452) Ausfluss des Wassers unter abnehmendem Druck.
- PDF 493) Contraktion des Wassers bei der Ausflussöffnung.
- PDF 524) Die Bewegung des Wassers in Flüssen und Kanälen.
- PDF 675) Die Bewegung des Wassers in Röhrenleitungen.
- PDF 816) Die Steighöhe des freien Wasserstrahls.
- PDF 827) Hydrometrie.
- PDF 89Dritter Abschnitt. Die Kanal- und Röhrenleitungen und deren Construktion.
- PDF 178Vierter Abschnitt. Die Grösse und Beschaffung des Wasserbedarfes.
- PDF 225Fünfter Abschnitt. Die Hochreservoirs, Wasserthürme und Rohrnetzsysteme.
- PDF 2251) Die Hochreservoirs.
- PDF 2402) Die Wasserthürme.
- PDF 2433) Das Röhrennetz zur Vertheilung des Wassers.
- PDF 248VI. Abschnitt. Die Wasserleitungen in den Häusern.
- PDF 2481) Die Wasserabgabe.
- PDF 2532) Die Zuleitung vom Hauptrohr nach den Häusern.
- PDF 2583) Die Einrichtungen in den Häusern im Allgemeinen.
- PDF 2664) Die speziellen Einrichtungen in den Häusern.
- PDF 3135) Die hydraulischen Motoren.
- PDF 3166) Der Wasserzins.
- PDF 335VII. Abschnitt. Die Kraftmaschinen zur Wasserhebung.
- PDF 361VIII. Abschnitt. Die Wasserhebmaschinen.
- PDF 390IX. Abschnitt. Die Projectirung und Ausführung von Wasserwerken.
- PDF 391Project A. Quellwasserleitung mit natürlichem Gefälle in Verbindung mit einem grossen Hochreservoir. Die Entfernung der Quellen von der Stadt beträgt 4700 Meter.
- PDF 391I. Sammeln und Fassen der Quellen.
- PDF 395II. Leitung des Wassers in's Hochreservoir.
- PDF 400III. Das Hochreservoir.
- PDF 403IV. Die Fallrohrleitung.
- PDF 405V. Röhrennetz zur Vertheilung des Wassers.
- PDF 414Projekt B. Flusswasserleitung mit Anwendung von Dampfkraft und in Verbindung mit einem Hochreservor.
- PDF 426Projekt C. Grund- und Flusswasserleitung ohne Hochreservoir, aber mit Wasserthurm und direkter Wasserförderung.
- PDF 433Literarische Notizen.
- PDF Taf. I. Röhrennetz zur Vertheilung des Wassers.
- PDF Taf. II. Röhrennetz nach dem Kreislaufsystem.
- PDF Taf. III. Röhrennetz nach dem Verästellungssystem.
- PDF Taf. IV. Badventile.
- PDF Taf. V. [Badventile.]
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel