zum Hauptmenüzum Inhalt
zbmed-Logo Home | Neuzugänge | Kontakt | Impressum | [de][en] | RSS Feed

Digitale Sammlungen

Letzte Trefferliste | Detailsuche

ZB MED - Informationszentrum Lebenswissenschaften

 
 
Fachgebiete
MedizinGesundheitErnährungUmweltAgrar
Sammlungen
  • Alle Sammlungen
  • Bibliothek des Niederrheinischen Vereins für öffentliche GesundheitspflegeDissertationen und Habilitationen aus ZB MED-BestandDrucke bis 1800 aus ZB MED-BestandPhysische Anthropologie (Thomas Hösche Sammlung)Sammlung ApidologieSammlung GeburtshilfeSammlung Landwirtschaftliche Akademie in Bonn-PoppelsdorfSammlung LebensmitteltechnologieSammlung MedizingeschichteSammlung Nervenheilkunde und PsychologieSammlung OphthalmologieSammlung PflegeSammlung PädiatrieSammlung SchaaffhausenSammlung SchutzimpfungSammlung Spezieller PflanzenbauSammlung von der GoltzSchriftenreihe Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN)Wunschdigitalisate aus ZB MED-Bestand
    Listen
    Alle TitelTitelAutor / BeteiligteOrtDrucker / VerlegerJahr
    TitelInhaltÜbersichtSeite 
    Über den gesundheitlichen Wert des Singens / von Ernst Barth. Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1898
    Inhalt
    •  PDF Vorderdeckel
    •  PDF Vorsatz
    •  PDF Vortitelblatt
    •  PDF Titelblatt
    •  PDF IIIVorwort.
    •  PDF Inhalt.
    •  PDF 1Einleitung.
    •  PDF 5Die Entstehung des Gesangtones.
    •  PDF 6Singen und Atmung in ihrem Einfluß auf die Lungenthätigkeit.
    •  PDF 12Entwicklung des Brustkastens durch Übung der Atmungsmuskulatur.
    •  PDF 15Einfluß des Singens auf den Kreislauf des Blutes und den Blutgehalt der Lungen.
    •  PDF 17Einfluß des Singens auf die Herzthätigkeit.
    •  PDF 18Einwirkung des Singens auf den Stoffwechsel.
    •  PDF 20Mechanische Einwirkung des Singens auf die Thätigkeit der Verdauungsorgane.
    •  PDF 21Einfluß des Singens auf das Blut.
    •  PDF 23Einfluß des Singens auf den stimmbildenden Apparat und die oberen Luftwege.
    •  PDF 27Einfluß des Singens auf das Ohr.
    •  PDF 28Einfluß des Singens auf das Allgemeinbefinden.
    •  PDF 30Singen als Schutzmittel gegen chronische Lungenerkrankungen, besonders gegen Lungenschwindsucht.
    •  PDF 34Singen und pneumatische Therapie.
    •  PDF 38Einfluß des Singens auf Herzkrankheiten.
    •  PDF 41Einfluß des Singens auf Verdauungskrankheiten.
    •  PDF 42Einfluß des Singens auf die Bleichsucht.
    •  PDF 43Singen im Vergleich zu anderen Körperübungen.
    •  PDF 44Über Lernen und Lehren des Singens.
    •  PDF 50Litteraturverzeichnis.
    •  PDF [Verlagswerbung]
    •  PDF Vorsatz
    •  PDF Rückdeckel
    Visual Library Server 2021