Über den gesundheitlichen Wert des Singens / von Ernst Barth. Leipzig : Breitkopf und Härtel, 1898
Inhalt
- PDF Vorderdeckel
- PDF Vorsatz
- PDF Vortitelblatt
- PDF Titelblatt
- PDF IIIVorwort.
- PDF Inhalt.
- PDF 1Einleitung.
- PDF 5Die Entstehung des Gesangtones.
- PDF 6Singen und Atmung in ihrem Einfluß auf die Lungenthätigkeit.
- PDF 12Entwicklung des Brustkastens durch Übung der Atmungsmuskulatur.
- PDF 15Einfluß des Singens auf den Kreislauf des Blutes und den Blutgehalt der Lungen.
- PDF 17Einfluß des Singens auf die Herzthätigkeit.
- PDF 18Einwirkung des Singens auf den Stoffwechsel.
- PDF 20Mechanische Einwirkung des Singens auf die Thätigkeit der Verdauungsorgane.
- PDF 21Einfluß des Singens auf das Blut.
- PDF 23Einfluß des Singens auf den stimmbildenden Apparat und die oberen Luftwege.
- PDF 27Einfluß des Singens auf das Ohr.
- PDF 28Einfluß des Singens auf das Allgemeinbefinden.
- PDF 30Singen als Schutzmittel gegen chronische Lungenerkrankungen, besonders gegen Lungenschwindsucht.
- PDF 34Singen und pneumatische Therapie.
- PDF 38Einfluß des Singens auf Herzkrankheiten.
- PDF 41Einfluß des Singens auf Verdauungskrankheiten.
- PDF 42Einfluß des Singens auf die Bleichsucht.
- PDF 43Singen im Vergleich zu anderen Körperübungen.
- PDF 44Über Lernen und Lehren des Singens.
- PDF 50Litteraturverzeichnis.
- PDF [Verlagswerbung]
- PDF Vorsatz
- PDF Rückdeckel