Leitfaden der Hygiene : für Studierende, Ärzte, Architekten, Ingenieure und Verwaltungsbeamte / von Aug. Gärtner. Berlin : Karger, 1905
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Vorwort zur vierten Auflage.
PDF Vorwort zur ersten Auflage.
PDF VInhaltsverzeichnis.
PDF 1Die Atmosphäre.
PDF 1I. Die Luftbestandteile und ihre Einwirkung auf die Gesundheit des Menschen.
PDF 20II. Die physikalischen Verhältnisse der Atmosphäre und ihre gesundheitliche Einwirkung auf den Menschen.
PDF 34III. Die Witterung und das Klima und ihr Einfluss.
PDF 45Das Wasser.
PDF 45I. Die allgemeinen Eigenschaften des Trink- und Hausgebrauchswassers.
PDF 58II. Die Methodik der Untersuchung des Wassers.
PDF 63III. Die Wasserbezugsquellen und die Wasserversorgung.
PDF 89IV. Allgemeines über Wasseruntersuchungen.
PDF 91Der Boden.
PDF 91I. Die Zersetzungsvorgänge im Boden.
PDF 93II. Die mechanische Struktur des Bodens.
PDF 95III. Die Beziehungen des Bodens zur Wärme, Feuchtigkeit und Luft.
PDF 101IV. Die pathogenen Bakterien im Boden und die "Bodenkrankheiten".
PDF 106V. Schutzmassregeln gegen Schädigungen durch den Boden.
PDF 109Die Ernährung und die Nahrungsmittel.
PDF 109I. Die Ernährung.
PDF 124II. Die einzelnen Nahrungsmittel.
PDF 171III. Gesetzliche Bestimmungen.
PDF 174Die Wärmeregulation des Menschen, die Kleidung und Hautpflege.
PDF 195Wohnungen und Städteanlagen.
PDF 229Die Wärmeregulierung der Wohnungen.
PDF 261Die Ventilation.
PDF 261I. Die Veränderung der Luft der Wohnräume durch den Aufenthalt der Menschen und die Aufgaben der Ventilation.
PDF 263II. Der Ventilationsbedarf.
PDF 264III. Die Einrichtung der Ventilation.
PDF 275IV. Die Sommer- und Winterventilation und die Bestimmung der Ventilationleistung.
PDF 278Die Beleuchtung.
PDF 278I. Die Wirkung des Lichtes.
PDF 279II. Die Versorgung der Wohnräume mit Tageslicht und die Messung des Lichtes.
PDF 284III. Die künstliche Beleuchtung der Wohnräume.
PDF 301Die Entfernung der Abfallstoffe.
PDF 301I. Die Zusammensetzung der Abfallstoffe.
PDF 302II. Die hygienische Bedeutung der Abfallstoffe.
PDF 304III. Die Ansammlung und Abführung der Abfallstoffe.
PDF 343Das Leichenwesen.
PDF 343I. Die durch unbeerdigte Leichen entstehenden Gefahren. Die Leichenhallen, die Leichenschau.
PDF 345II. Die Zersetzung der Leichen und dadurch bedingte gesundheitliche Schädigungen.
PDF 347III. Die Anlage der Friedhöfe und die Feuerbestattung.
PDF 352Die Schulhygiene.
PDF 352I. Die Infektionskrankheiten.
PDF 354II. Die Schulkrankheiten.
PDF 357III. Bau und innere Einrichtung von Schulen.
PDF 364IV. Die Hygiene des Unterrichts.
PDF 367V. Der Betrieb der Schule.
PDF 368Die Gewerbehygiene.
PDF 368I. Schädigende Einwirkungen der Betriebe auf die Arbeiter.
PDF 395II. Schutz des Publikums vor Belästigungen und Schädigungne durch Industrie und Gewerbe.
PDF 397III. Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen.
PDF 415Die Infektionskrankheiten.
PDF 415I. Die Infektionserreger und ihre Uebertragung.
PDF 477II. Die wichtigsten Infektionskrankheiten.
PDF 551III. Ueber Hospitäler.
PDF 562Sachregister.
PDF Endsheet
PDF Back cover
PDF Spine