Leitfaden der Hygiene : für Studirende, Ärzte, Architecten, Ingenieure und Verwaltungsbeamte / von Aug. Gärtner. Berlin : Karger, 1896
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF Vorwort zur zweiten Auflage.
PDF IV Vorwort zur ersten Auflage.
PDF VI Inhaltsverzeichniss.
PDF 1 Die Atmosphäre.
PDF 1 I. Die Bestandtheile der Luft.
PDF 9 II. Die physikalischen Verhältnisse der Atmosphäre.
PDF 15 III. Die gesundheitlichen Einflüsse der Luftbestandtheile.
PDF 21 IV. Die gesundheitlichen Einflüsse des Druckes der Atmosphäre.
PDF 23 V. Die gesundheitlichen Einflüsse der Temperatur.
PDF 40 VI. Der Einfluss der Witterung und des Klimas.
PDF 49 Das Wasser.
PDF 49 I. Die allgemeinen Eigenschaften des Trink- und Hausgebrauchswassers.
PDF 59 II. Die Methodik der Untersuchung des Wassers.
PDF 64 III. Die Wasserbezugsquellen.
PDF 69 IV. Die Wasserversorgung.
PDF 80 V. Allgemeines über Wasseruntersuchungen.
PDF 82 Der Boden.
PDF 82 I. Die Zersetzungsvorgänge im Boden.
PDF 84 II. Die mechanische Structur des Bodens.
PDF 85 III. Die Beziehungen des Bodens zur Wärme, Feuchtigkeit und Luft.
PDF 91 IV. Die pathogenen Bacterien im Boden und die "Bodenkranheiten".
PDF 97 V. Schutzmassregeln gegen Schädigungen durch den Boden.
PDF 99 Die Ernährung und die Nahrungsmittel.
PDF 99 I. Die Ernährung.
PDF 112 II. Die einzelnen Nahrungsmittel.
PDF 148 III. Gesetzliche Bestimmungen.
PDF 150 Wohnungen und Städteanlagen.
PDF 150 I. Die Wohnungen.
PDF 161 II. Die Anlage von Städten und Ortschaften.
PDF 171 III. Die Bauordnungen.
PDF 174 Die Wärmeregulirung der Wohnungen.
PDF 199 Die Ventilation.
PDF 199 I. Die Veränderung der Luft der Wohnräume durch den Aufenthalt der Menschen und die Aufgaben der Ventilation.
PDF 200 II. Der Ventilationsbedarf.
PDF 201 III. Die Einrichtung der Ventilation.
PDF 210 IV. Die Sommer- und Winterventilation und die Bestimmung der Ventilationsleistung.
PDF 213 Die Beleuchtung.
PDF 213 I. Die Wirkung des Lichtes.
PDF 214 II. Die Versorgung der Wohnräume mit Tageslicht.
PDF 217 III. Die künstliche Beleuchtung der Wohnräume.
PDF 226 Die Entfernung der Abfallstoffe.
PDF 226 I. Die Zusammensetzung der Abfallstoffe.
PDF 226 II. Die hygienische Bedeutung der Abfallstoffe.
PDF 229 III. Die Ansamlung und Abführung der Abfallstoffe.
PDF 256 Das Leichenwesen.
PDF 256 I. Die durch unbeerdigte Leichen entstehenden Gefahren. Die Leichenhallen, die Leichenschau.
PDF 257 II. Die Zersetzung der Leichen und dadurch bedingte gesundheitliche Schädigungen.
PDF 260 III. Die Anlage der Friedhöfe und die Feuerbestattung.
PDF 263 Die Schulhygiene.
PDF 263 I. Die Infectionskrankheiten.
PDF 264 II. Die Schulkrankheiten.
PDF 267 III. Bau- und innere Einrichtung von Schulen.
PDF 273 IV. Die Hygiene des Unterrichts.
PDF 274 V. Der Betrieb der Schule.
PDF 275 Die Gewerbe-Hygiene.
PDF 275 I. Schädigende Einwirkungen der Betriebe auf die Arbeiter.
PDF 296 II. Schutz des Publikums vor Belästigungen und Schädigungen durch Industrie und Gewerbe.
PDF 298 III. Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen.
PDF 314 Die Infectionskrankheiten.
PDF 314 I. Die Infectionserreger und ihre Uebertragung.
PDF 356 II. Die wichtigsten Infectionskrankheiten.
PDF 392 III. Ueber Hospitäler.
PDF 401 Register.
PDF Verlagswerbung
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel
PDF Rücken