Kritische Bemerkungen zu den Bestrebungen der "Vereinigung Deutscher Hebammen" / Joseph Jakob Plenk's Anfangsgründe der Geburtshilfe / Joseph Jakob Plenk. Wien : Gräffer, 1786
Content
- PDF Front cover
- PDF Endsheet
- PDF Title page
- PDF Vorrede.
- PDF Anfangsgründe der Geburtshilfe. Erster Theil. Die Lehre der natürlichen und leichten Geburten.
- PDF 3Inhalt des ersten Theils.
- PDF 5Von der Geburtshilfe überhaupt.
- PDF 10Von den weiblichen Geburtstheilen überhaupt.
- PDF 11Anatomische Betrachtung der Beckenhöhle.
- PDF 18Anatomische Betrachtung der weichen weiblichen Geburstheile [sic].
- PDF 29Anatomische Betrachtung der enthaltenen Theile in der schwangern Gebährmutter.
- PDF 30Das häutige Ey des Kindes.
- PDF 32Der Mutterkuchen.
- PDF 36Die Nabelschnur.
- PDF 39Das Kindswasser.
- PDF 41Die Leibesfrucht.
- PDF 45Die Theorie der Empfängniß.
- PDF 46Von der Entwickelung des Kindes in Mutterleibe.
- PDF 48Anatomische Betrachtung der schwangern Gebährmutter.
- PDF 51Der Mechanismus der Geburt.
- PDF 57Die praktische Lehre von der natürlichen Geburt.
- PDF 59Die Art eine Frau zu befühlen.
- PDF 65Die Zeichen der Empfängniß.
- PDF 67Die Zeichen der Schwangerschaft.
- PDF 73Die Zeitrechnung in der Schwangerschaft.
- PDF 76Die Besorgung in der Schwangerschaft.
- PDF 80Die Zeichen der Geburt.
- PDF 94Die Bereitung einer Gebährenden.
- PDF 96Die nöthigen Geräthschaften.
- PDF 98Die Wehen.
- PDF 103Das Wasser.
- PDF 107Die Lage zur Geburt.
- PDF 111Die Hilfe in der Geburt.
- PDF 114Die Herausziehung des Mutterkuchens.
- PDF 116Die Zurückbleibung des Mutterkuchens.
- PDF 124Die Besorgung einer Wöchnerinn.
- PDF 132Die Besorgung des neugebohrnen Kindes.
- PDF 141Die Besorgung des Kindes in der Saugzeit.
- PDF 145Die Wahl einer Säugamme.
- PDF 153Die Erziehung des Kindes mit Thiermilch.
- PDF 155Die frühzeitige Geburt.
- PDF 158Die unzeitige Geburt.
- PDF 163Die überzeitige Geburt.
- PDF 165Die Geburt eines todten Kindes.
- PDF 175Die Zwillingsgeburt.
- PDF 182Die überbefruchtete Geburt.
- PDF 185Die falschen Schwangerschaften, und die Geburt einer Mola.
- PDF 191Anfangsgründe der Geburtshilfe. Zweiter Theil. Die Lehre der schweren und widernatürlichen Geburten.
- PDF 193Inhalt des zweiten Theils. Die Lehre der schweren und widernatürlichen Geburten.
- PDF 199Von den schweren und widernatürlichen Geburten überhaupt.
- PDF 201Die schweren Geburten von einem Fehler an der Gebährenden.
- PDF 202Die Fehler des Beckens.
- PDF 203Die Enge des Beckens im Eingange.
- PDF 207Die Enge des Beckens im Ausgange.
- PDF 210Die Ungestaltheit des Beckens.
- PDF 211Die Unbeweglichkeit des Steißbeins.
- PDF 212Die Härte der Beckenknorpeln.
- PDF 214Die übermäßige Weite des Beckens.
- PDF 217Das zuwenig einwärts gebogene heilige Bein.
- PDF 219Die allzugroße Beweglichkeit des Steißbeins.
- PDF 219Die Fehler der Schaamlippen.
- PDF 220Die Wassergeschwulst der Schaamlippen.
- PDF 222Die mit Blut unterlaufene Geschwulst der Schaamlippen.
- PDF 223Die Entzündung der Schaamlippen.
- PDF 223Die Steifheit der Geburtstheile.
- PDF 224Die Fehler der Mutterscheibe.
- PDF 225Die widernatürliche Enge der Scheide.
- PDF 227Die Zusammenwachsung der Mutterscheide.
- PDF 228Die Gegenwart des Jungferhäutchens.
- PDF 228Das Fleischgewächs der Scheide.
- PDF 229Der Vorfall der Scheide.
- PDF 229Der Scheidebruch.
- PDF 230Die Entzündung der Scheide.
- PDF 230Die schmerzhaften Geschwüre an der Scheide.
- PDF 231Die Trockenheit der Scheide.
- PDF 232Die krämfigte Zusammenziehung der Scheide.
- PDF 233Die in dem Mastdarme und unter dem Nabel sich öffnende Scheide.
- PDF 235Die Fehler des Gebährmuttermundes.
- PDF 236Die Zusammenwachsung des Gebährmuttermundes.
- PDF 237Die Verhärtung des Gebährmuttermundes.
- PDF 238Die Geschwülste an dem Gebährmuttermunde.
- PDF 240Die Entzündung des Muttermundes.
- PDF 240Der Vorfall des Muttermundes.
- PDF 241Der krampfhaft zusammengezogene Muttermund.
- PDF 242Die Fehler der Gebährmutter.
- PDF 243Dies Schiefstehung der Gebährmutter.
- PDF 251Der Gebährmutterbruch.
- PDF 255Die Entzündung der Gebährmutter.
- PDF 256Der Gebährmutterbrand.
- PDF 257Die Lähmung der Gebährmutter.
- PDF 260Die Zerreissung der Gebährmutter.
- PDF 265Der von der Scheide abgerissene Gebährmuttermund.
- PDF 267Der Blutsturz der Gebährmutter.
- PDF 279Die Fehler an den Wehen.
- PDF 279Der Abgang der wahren Wehen.
- PDF 281Die falschen Wehen.
- PDF 282Die Fehler an den Kräften.
- PDF 283Der Abgang der Kräfte bei Ausarbeitung der Wehen.
- PDF 283Die Ungeschicklichkeit der Gebährenden zur Ausarbeitung der Wehen.
- PDF 284Die zufrühe Ausarbeitung der Wehen.
- PDF 285Die Fehler der an die Gebährmutter angränzenden Theile.
- PDF 285Die Anhäufung des Harns.
- PDF 286Die Anhäufung der Exkrementen in dem mastdarme.
- PDF 287Die Anschwellung der Goldader.
- PDF 288Die Anschwellung des Eyerstockes.
- PDF 288Die Fehler der entfernten Theile.
- PDF 289Wenn die Erstgebährende zu jung ist.
- PDF 289Wenn die Erstgebährende zu alt ist.
- PDF 290Wenn die Gebährende zu fett ist.
- PDF 290Wenn die Gebährende wassersüchtig ist.
- PDF 291Wenn die Gebährende sehr vollblütig ist.
- PDF 292Wenn die Gebährende Konvulsionen bekömmt.
- PDF 294Wenn die Gebährende hinkend oder bucklicht ist.
- PDF 294Wenn die Gebährende zu klein von Statur ist.
- PDF 295Wenn die Gebährende krank ist.
- PDF 296Wenn die Gebährende todt ist.
- PDF 297Die schweren und widernatürlichen Geburten von einem Fehler an dem Kinde, oder an dessen Theilen.
- PDF 298Von den Fehlern an dem Kopfe.
- PDF 298Der allzugroße Kopf des Kindes.
- PDF 304Der monströse Kopf.
- PDF 305Der Wasserkopf.
- PDF 308Der Doppelkopf.
- PDF 309Die Verbeinerung der Fontanellen.
- PDF 310Die Fehler an dem Leibe des Kindes.
- PDF 311Die allzubreiten Schultern des Kindes.
- PDF 313Die monströse Gestalt des Kindes.
- PDF 314Die zusammengewachsenen Zwillinge.
- PDF 315Das wassersüchtige Kind.
- PDF 317Die Fehler der Nabelschnur.
- PDF 317Die Kürze der Nabelschnur.
- PDF 320Die Umschlingung der Nabelschnur um den Hals.
- PDF 323Der Vorfall der Nabelschnur.
- PDF 326Die Fehler an dem Mutterkuchen.
- PDF 327Der vorkommende Mutterkuchen.
- PDF 334Die Anwachsung des Mutterkuchens ausser dem Gebährmuttergrunde.
- PDF 335Die Zurückbleibung des Mutterkuchens nach der Geburt.
- PDF 335Die Fehler an den Häuten des Kindes.
- PDF 335Die Dicke der Häute.
- PDF 336Die Dünnheit der Häute.
- PDF 337Die Fehler an dem Kindswasser.
- PDF 337Die allzugroße Menge des Wassers.
- PDF 338Der Abgang des Wassers.
- PDF 339Die Fehler an der Lage des Kindes.
- PDF 340Von der üblen Lage überhaupt.
- PDF 342Die künstliche Wendung eines Kindes.
- PDF 348Die Herausziehung des mit seiner Grundfläche vorkommenden Kopfes.
- PDF 352Die Scheitelgeburt.
- PDF 358Die Schiefstehung des Kopfes.
- PDF 361Die Eintretung des Kopfes mit einem anderen Theile des Leibes.
- PDF 361Die Gesichtgeburt.
- PDF 369Die Hinterhauptgeburt.
- PDF 371Die Ohrgeburt.
- PDF 379Die verdoppelte Kopfgeburt.
- PDF 379Die Halsgeburt.
- PDF 383Die Achselgeburt.
- PDF 385Die Ellenbogengeburt.
- PDF 386Die Handgeburt.
- PDF 387Die Armgeburt.
- PDF 396Die Brustgeburt.
- PDF 400Die Bauchgeburt.
- PDF 403Die Seitenleibgeburt.
- PDF 405Die Rückengeburt.
- PDF 408Die Steißgeburt.
- PDF 417Die Kniegeburt.
- PDF 418Die Fußgeburt.
- PDF 432Die Schwangerschaft ausser der Gebährmutter.
- PDF 436Die Geburt durch den After.
- PDF 438Von den Instrumentoperationen in der Geburtshilfe überhaupt.
- PDF 445Von dem Gebrauche des Roonhuysichen Hebels.
- PDF 450Der Gebrauch der englischen Zange.
- PDF 458Die Aushirnung des Kopfes.
- PDF 463Die Ausleerung der Brust.
- PDF 468Die Art, einen abgerissenen und zurückgebliebenen Kopf aus der Gebährmutter zu bringen.
- PDF 473Die Art, nach abgerissenem Kopfe, den in der Gebährmutter zurückgebliebenen Rumpf herauszuziehen.
- PDF 476Der Schaambeinknorpelschnitt.
- PDF 481Der Bauchschnitt.
- PDF 484Der Kaiserschnitt.
- PDF Erklärung der Kupfertafeln.
- PDF Tab. I.
- PDF Tab. II.
- PDF Endsheet
- PDF Back cover