Die Lösung der Geschlechtsrätsel im Bienenstaat : sowie eingestreute praktische Winke für den Bienenwirt und einige Betrachtungen über das Sinnesleben der Bienen / von Ferd. Dickel. Darmstadt : Selbstverl. des Verf. [u.a.], [1908]
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF IIIVorwort.
PDF 1I. Teil. Normale (echte) Drohnen gehen aus besamten Eiern hervor.
PDF 19I. Grundlage. Die entwicklungsbestimmenden wie nähernden [vielmehr: nährenden] Absonderungen sind [...] ausschließlich Drüsenprodukte der Arbeiter.
PDF 21II. Grundlage. Bieneneier entwickeln sich nie ohne Sekretzufuhr durch die Arbeiter.
PDF 27III. Grundlage. Die den geschlechtlichen Entwicklungsgang der Bieneneier regulierenden Drüsensekrete [...]
PDF 28IV. Grundlage. Die Entwicklung der primären Geschlechtstiere wird unabänderlich durch die ersten entsprechenden Drüsenzufuhren durch die sekundären Geschlechtstiere bestimmt.
PDF 29V. Grundlage. Die Entwicklungsrichtung der primären Geschlechtstiere [...]
PDF 35VI. Grundlage. Die verschiedenen Zellenformen sind die erstarrten plastischen Ausdrücke der Geschlechtsleistungen der Arbeiter [...]
PDF 37VII. Grundlage. Die normale Bienenkolonie hat mit steigender Vegetation und Sonnenhöhe das Bedürfnis nach primären Geschlechtstieren [...]
PDF 62II. Teil. Ueber den Charakter der geschlechtsbestimmenden Energien.
PDF 68III. Teil. Ueber den Charakter der Bienenzwitter.
PDF 80IV. Teil. Das Rätsel der Entstehung von Drohnen aus unbesamten Eiern.
PDF 87V. Teil. Ueber die Verschiebungsweise des Kolloidgesetzes im Bienenstaate.
PDF 100VI. Teil. Einige Betrachtungen über das Sinnenleben der Bienen.
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel