Die Biene in ihren Beziehungen zur Kulturgeschichte und ihr Leben im Kreislaufe des Jahres / von August Menzel. Zürich : Zürcher und Furrer, 1869
Inhalt
PDF Vorderdeckel
PDF Vorsatz
PDF Titelblatt
PDF 3I. Beziehungen der Biene zur Kulturgeschichte.
PDF 41. Die Biene in den Mundarten der deutschen Schweiz.
PDF 62. Die Bienenzucht und die Biene in der Volksanschauung.
PDF 113. Die Biene und die Producte ihrer Thätigkeit in ihrer Beziehung zu Mythe, Sage, Legende, Volks-, Wunder- und Aberglauben.
PDF 214. Die Biene in der Symbolik, in Vergleichungen, Gleichnissen und Namen.
PDF 23II. Leben der Biene.
PDF 235. Die Biene im Kreislaufe des Jahres und Tages.
PDF 346. Benehmen der Bienen beim Sammeln.
PDF 357. Successiver Verlauf der Wasser-, Pollen- und Nektartracht im Kreislaufe des Jahres.
PDF 418. Pollen, Nektar und Kitt als Trachtobjecte.
PDF 469. Trachtpflanzen.
PDF 5310. Der unbevölkerte Stock im Innern.
PDF 5611. Der bevölkerte Bienenstock und die zur Beobachtung und zur Untersuchung seines Innern geeignetste Construction.
PDF 5812. Einige Beobachtungen der Bienen im Stock durch das Glasfenster.
PDF 6113. Beobachtung der äussersten Wabe als bewegliche behandelt.
PDF 6214. Zusatz einer ausgebauten Wabe oder eines mit einem Wabenanfang ausgestatteten Rähmchens zur Zeit der Volltracht.
PDF 6315. Zerlegung des beweglichen Baues.
PDF 77Nachwort.
PDF 78Erklärung der Abbildungen.
PDF Illustrationen
PDF Vorsatz
PDF Rückdeckel