Illustriertes Lehrbuch der Bienenzucht / von J. G. Beßler. Stuttgart : W. Kohlhammer, 1887
Content
PDF Front cover
PDF Endsheet
PDF Title page
PDF Dedication
PDF VVorwort.
PDF Inhaltsverzeichnis.
PDF 1Erstes Kapitel. Geschichte der Bienenzucht.
PDF 15Zweites Kapitel. Ursprung, Heimat und Verbreitung der Bienen.
PDF 16Drittes Kapitel. Naturgeschichte der Bienen.
PDF 25Viertes Kapitel. Von den verschiedenen Bienenrassen und dem Wert derselben.
PDF 28Fünftes Kapitel. Genossenschaftliches Leben der Bienen.
PDF 44Sechstes Kapitel. Feinde der Bienen.
PDF 55Siebentes Kapitel. Krankheiten der Bienen.
PDF 62Achtes Kapitel. Weisellosigkeit.
PDF 64Neuntes Kapitel. Räuberei bei den Bienen.
PDF 68Zehntes Kapitel. Nahrung und Bau der Bienen.
PDF 73Elftes Kapitel. Nutzen der Bienen für die Befruchtung der Pflanzen.
PDF 82Zwölftes Kapitel. Blütenkalender.
PDF 93Dreizehntes Kapitel. Ankauf, Transport und Aufstellung der Bienenstöcke.
PDF 97Vierzehntes Kapitel. Ueber den Umgang mit den Bienen.
PDF 101Fünfzehntes Kapitel. Ueber die Bienenwohnungen.
PDF 132Sechzehntes Kapitel. Was gehört zu einer vollkommen zweckmäßigen Bienenwohnung?
PDF 134Siebzehntes Kapitel. Ueber das Flugloch, Aufflugbrett, die Deckbrettchen und Absperrgitter.
PDF 140Achtzehntes Kapitel. Bienengerätschaften.
PDF 164Neunzehntes Kapitel. Ueber die Kunstwaben.
PDF 167Zwanzigstes Kapitel. Der Bienenzuchtbetrieb im Kreislaufe des Jahres.
PDF 173Einundzwanzigstes Kapitel. Frühjahrsbehandlung, Tränken und Füttern der Bienen.
PDF 180Zweiundzwanzigstes Kapitel. Das Schwärmen der Bienen.
PDF 189Dreiundzwanzigstes Kapitel. Die künstliche Vermehrung.
PDF 197Vierundzwanzigstes Kapitel. Behandlung der Schwärme und Ableger.
PDF 199Fünfundzwanzigstes Kapitel. Sommertracht, Wanderung, Herbstmusterung.
PDF 206Sechsundzwanzigstes Kapitel. Bienengesetz und Bienenrecht.
PDF 210Sachregister.
PDF 215Anzeigen.
PDF Endsheet
PDF Back cover