Über Wintergerstenbau : nützliche Winke aus langjähriger Erfahrung / hrsg. von Eduard Meyer GmbH Friedrichswerth (Thüringen). Friedrichswerth (Thüringen), 1926/27
Content
- PDF
Front cover
- PDF
Endsheet
- PDF
Title page
- PDF
Inhaltsverzeichnis.
- PDF
1Warum wird Wintergerste angebaut?
- PDF
3Ansprüche an Boden und Klima.
- PDF
5Bodenbearbeitung und Düngung.
- PDF
7Die Aussaat.
- PDF
7Die Pflege.
- PDF
8Wintergerste als Deckfrucht.
- PDF
8Krankheiten und Schädiger (Beizverfahren).
- PDF
13Die Ernte.
- PDF
13Entgrannung.
- PDF
14Die Wintergerste als Futtermittel. Von Prof. Dr. G. Frölich, Halle a. d. S.
- PDF
15Zucht auf Leistung.
- PDF
18Stammbaum der Friedrichswerther Berg-Wintergerste dargestellt am Stamm WG 211
- PDF
19Stammbaumerklärung.
- PDF
19Die Bedeutung Friedrichswerths als Zuchtstätte.
- PDF
20Das D. L. G.-Hochzuchtregister.
- PDF
21Originalsaatgut oder Absaaten?
- PDF
22Warum bringen Absaaten geringere Erträge als Originalsaat?
- PDF
23Anbauversuche.
- PDF
33Maßgebende unparteiische Urteile über den Wert verschiedener Wintergersten-Sorten.
- PDF
38Wintergerste im Vergleich zu Sommergerste.
- PDF
39Original Friedrichswerther Berg-Wintergerste.
- PDF
42[Urteile über Berg-Wintergerste]
- PDF
54Werbung
- PDF
Endsheet
- PDF
Back cover