Untersuchungen über die Vegetationsformen von Coccobacteria septica und den Antheil, welchen sie an der Entstehung und Verbreitung der accidentellen Wundkrankheiten [...] : Versuch einer wissenschaftlichen Kritik der verschiedenen Methoden antiseptischer Wundbehandlung / von Theodor Billroth. Berlin : Reimer, 1874
Inhalt
- PDF
Vorderdeckel
- PDF
Vorsatz
- PDF
Titelblatt
- PDF
Widmung
- PDF
VEinleitendes Vorwort.
- PDF
XIInhalt.
- PDF
I. Uebersicht der verschiedenen Vegetationsformen von Coccobacteria septica.
- PDF
4Coccos und Gliacoccos. [...] Tafel I. Figur 2-7.
- PDF
10Streptococcos [...] Tafel I. Figur 8-15.
- PDF
13Ascococcos. [...] Tafel II. Fig. 16-18 u. Tafel III.
- PDF
15Bacteria. Glia- und Petalobacteria. Streptobacteria. [...] Taf. IV.
- PDF
24Combination von Coccos, Ascococcos und Bacteria. Coccobacteria septica.
- PDF
37II. Ueber die Beziehung von Coccos, Bacteria und Hefe zu den Schimmelpilzen.
- PDF
391. Entwickeln sich Coccos und Bacteria aus Schimmelpilzen, Bier- und Fruchtsafthefe, aus Plasmakügelchen von Pflanzen- und Thierzellen überhaupt?
- PDF
442. Entwickelt sich Hefe aus den Gonidien und Sporen gewisser Schimmelpilze, und in welcher Weise?
- PDF
47Episodische Beobachtungen über Hefe- und Coccobacteria-Formen, welche in frischen und gegohrenen Fruchtsäften und in einigen Pflanzenabkochungen auftreten.
- PDF
503. Können Vegetationsformen von Coccobacteria in Hefesprossverbände übergeführt werden?
- PDF
51III. Die Vegetationsformen von Coccobacteria in Leichen, in faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten, so wie in Secreten und Geweben lebender Menschen.
- PDF
53Die Vegetationsformen von Coccobacteria.
- PDF
531. In unsecirten Leichen.
- PDF
652. In faulenden Gewebsaufgüssen, Geweben und Secreten.
- PDF
65a) Faulende Gewebsaufgüsse.
- PDF
68b. Faulende flüssige Gewebe.
- PDF
72c) In faulenden Fasergeweben (Muskeln und Sehnen).
- PDF
72d) Faulende Secrete.
- PDF
823. In Secreten und Geweben von lebenden Menschen.
- PDF
98Nachträge.
- PDF
103IV. Versuche über Transplantationen von Coccobacteria septica in verschiedene Flüssigkeiten. Infectionsversuche.
- PDF
131V. Ueber die Ursachen der beschränkten Entwickungsfähigkeit von Coccobacteria auf und in Geweben des lebenden gesunden menschlichen Körpers. Ueber die Beziehungen von Coccobacteria zur Entstehung und Ausbreitung der localen und allgemeinen accidentellen Wundkrankheiten.
- PDF
203VI. Versuche und klinische Erfahrungen über die Mittel und Behandlungsmethoden, durch welche die faulige Zersetzung auf Wunden und in Entzündungsheerden, sowie die Entwicklung von Coccobacteriavegetationen verhindert und gehemmt werden können.
- PDF
2051. Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Salzen, Säuren, Alkohol etc. auf die Entwicklung von Coccobacteria und den Fäulnissprocess?
- PDF
2092. Durch welche Mittel kann man den bereits begonnenen Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria hemmen?
- PDF
209a) Welchen Einfluss hat der Zusatz von Zucker, Milch, Fruchtsaft, Hefe auf den schon bestehenden Fäulnissprocess und die weitere Vegetation von Coccobacteria?
- PDF
210b) Welchen Einfluss haben die gebräuchlichsten antiseptischen Mittel auf die Bewegungen von Bacterien?
- PDF
2123. Klinische Erfahrungen und kritische Betrachtungen über die verschiedenen Methoden antiseptischer Wundbehandlung.
- PDF
2131. Die zufälligen subcutanen Verletzungen und die subcutanen Operationen.
- PDF
2152. Die Behandlung mit Aetzmitteln.
- PDF
2163. Die unmittelbare Vereinigung der Wunden und die Methoden zur Erzwingung einer Heilung per primam intentionem.
- PDF
2184. Die offene Wundbehandlung.
- PDF
2205. Die Behandlung mit Immersion und Irrigation.
- PDF
2206. Die Behandlung der Höhlenwunden, zumal bei Eiterfäulniss und Micrococcoswucherung.
- PDF
2277. Die Desinfection und die desinficirenden Verbandmittel.
- PDF
241Druckfehler.
- PDF
242Erklärung der Tafeln.
- PDF
Taf. I.
- PDF
Taf. II.
- PDF
Taf. III.
- PDF
Taf. IV.
- PDF
Taf. V.
- PDF
Vorsatz
- PDF
Rückdeckel